Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "rot"
71 Befunde mit 152 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichtrot

Acne cystica L70.03
Acne cystica. Dicht gesäte, gelblich-weiße, hautfarbene Talgretentionszysten sowie zahlreiche "ice-pick"-Narben im Wangen- und Kinnbereich einer 34-jährigen Frau.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: akuter Schub mit zahlreichen, schmerzhaften z.T. konfluierten Pusteln. Keine Allgemeinsymptomatik. Keine langzeitige Vorbehandlung mit externen Glukokortikoiden.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. 74-jährige Patientin. Solitärer, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsender, 1,5 x 1,2 cm messender, indolenter, fester, hautfarbener, mit Teleangiektasien überzogener, derber, Knoten mit wulstiger glänzender Oberfläche.

Bateman, Thomas
Roacea papulo-pustulosa. Abbildung entnommen aus Dr. Willan, Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Acne conglobata L70.1

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes. S nachfolgende Abbildung.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: disseminierte, 0,2-0,3 cm große, rote, heftig juckende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium III der Rosazea mit konfluierenden, entzündlichen Granulomen (Rosacea conglobata), Follikulitiden (Kinn) sowie deutlich ausgebildetem Rhinophym.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Seit früher Kindheit bestehende, großflächige, hyperkeratotische Zonen mit rötlichen, z.T. mazerierten Papeln und fest haftenden, z.T. erodierten, konfluierenden Keratosen am Kapillitium einer 74-jährigen Frau.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Pusteln, exkoriierte Papeln, ältere und frische Narben.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: mäßig juckende, urtikarielle Papeln und Plaques; in Stirnmitte gruppierte Papulovesikel.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: diffuse Verteilung von hautfarbenen, glänzenden Papeln und Plaques. Auffällig die teils in den Papeln und in der Umgebung vorhandenen bizarren Teleangiektasien. Keine Follikulitiden, keine Komedonen.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Entwicklungsstadien.