Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "rot"
72 Befunde mit 153 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichtrot

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Auflichtmikroskopie: Ausschnitt aus einer Läsion am Hals. Gelblich-weißliche Keratinplaques (Orthohyperkeratose) sowie Areale mit knäuelartigen, ektatischen Zentralkapillaren (Akantholysebereich).

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytäre Naevi.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: zahlreiche entzündliche Papeln und Pusteln. Wenige Narben. Zahlreiche hautfarbene Komedonen.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: In aknetypischer Verteilung, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Acne infantum L70.40

Faltenbehandlung
Faltenbehandlung mit Füllmaterialien: das ideale Füllmaterial ist biokompatibel, ohne allergenes Potential, hat ein gutes Langzeitergebnis, keine Nebenwirkungen und ein natürliches Aussehen. Hier 8 Wochen nach Infjektion eines unbekannten Füllmaterials, Entwicklung von Fremdkörpergranulomen, die sich als feste tiefe Konglomerate ertasten lassen.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Wenige Tage altes Exanthem im Gesicht, am Stamm (sehr diskret) und den Extremitäten. Disseminierte, 0,2-0,4 cm große, rote bis rot-braune Papeln mit glatter Oberfläche. Am Ohrläppchen flächiges, sukkulentes Erythem mit mehreren, stellenweise aggregierten, sattroten Papeln und Bläschen.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosacea lupoide: seit mehreren Monaten bestehende, nicht-juckende, multiple, follikuläre gelb-braune Papeln. DD: ist eine Demodex-Follikulitis auszuschließen.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 4 Monaten bestehende, 2,7x3,2 cm große, sukkulente, hyperästhetische, Plaque mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

Acne infantum L70.40

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, wechselhafte Rötung beider Wangen (hier eingekreist). Fixe Erytheme an Kinn und Wangen mit Pfeilen markiert.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Frontansicht des Befundes.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma). 0,6 cm große, weiche, kugelige, leicht blutende, rotblaue bis schwarze, scharf begrenzte, rasch exophytisch wachsende Erhabenheit. Entstehung nach Kratztrauma.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung. Keine weiteren Erkrankungen bekannt.

Acne papulopustulosa L70.9
Differenzialdiagnose Acne papulopustulosa: vereinzelte erodierte und ulzerierte, flache Papeln. Keine Komedonen. Keine Seborrhoe.
Diagnose: Papulöses Syphilid

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, weiche, blutrote, oberflächenglatte Papel.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Steroidrosazea L71.8
Steroidrosazea: Frau, 76 Jahre, dement. Zustand nach Therapie mit Triamcinolon- und Prednisolon-haltigen Magistral-Rezeptur-Cremes über die letzten 4 Monate.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosaze: Rosacea papulopustulosa 2 Jahre nach "low dose - Isotretinoin-Therapie" .

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.