
Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Subakute kontakallergische Dermatitis: unscharf begrenzte (auslaufende) Rötung und (grobe) Schuppung des Gesichts.

Erythromelanosis follicularis faciei et colli L85.8
Erythromelanosis follicularis faciei et colli: flächige Pigmentierungen und fixierte Erytheme durchsetzt mit follikulären geröteten Papeln. Abb. entnommen aus: Thielmann CM et al. (2020)

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" aus dicht stehenden Teleangiektasien.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus mit verdichtetem Zentrum und charakteristischen, spinnennetzartig auslaufenden und verzweigten Kapillarektasien.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: Charakteristische flächige Rötung beider Wagenpartien.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes bei ausgeprägtem "Keratosis pilaris-Syndrom"; auffällige symmetrische Rötung beider Wangen.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Portwine stain): unscharf begrenzter roter Gefäßnaevus an Stirn (Ausbreitungsgebiet von N.V1 und NV2) und Wangen.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre. Fronto-temporaler Naevus flammeus (Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom)

Phototoxische Dermatitis L56.0
Dermatitis, phototoxische: chronische Dermatitis mit fein-bis groblamellärer Abschuppung der Haut sowie braunen Pigmentierungen, hier nach längerer Anwendung eines Kosmetikums. Normale Sonnenxpostítion.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: peripher scharf zur gesunden Haut abgesetztes strahlenförmig um ein zentrales Gefäßknötchen angeordnetes filigranes Kapillarnetz.

Hydroa-vacciniforme-ähnliche Lymphoproliferative Erkrankung EBV-induzierte D82.
Hydroa vacciniforme-artige lymphoproliferative Erkrankung: flächiges Erythem, Lidschwellung, disseminierte flache Papeln und kleine Narben. Abb. entnommen aus: Guo N et al. (2019)

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, Augenbrauen und Extremitäten-Streckseiten. Die follikulären Keratosen im Wangenereich sind mit einer persistierenden flächigen Rötung (Erythema perstans faciei s.dort). Keine Atrophie der Langhaare.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Zwischen den noch persitierenden Augenbrauen finden sich, dichtstehende, feinste, haarlose follikuläre Papeln.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Microcephaly-Capillary Malformation-Syndrom: Kleinfleckiger homogener Gefäßnaevus. Abb. entnommen aus: Wu F et al. (2019)

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, rote, heftig juckende feinlamellär schuppende Flecken und Plaques im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen. An der Nasespitze sind 2 Naevi aranei konfluiert.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Beginnender, poikilodermischer Zustand der Haut mit Hypopigmentierung, Teleangiektasien und epidermaler Atrophie bei einer 33-jährigen Frau.

Sturge-Weber-Syndrom Q85.8
Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom: Naevus flammeus mit Beteiligung der linken Gesichtshälfte und der Stirnregion.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider. Ekzemraktion in den Haaransatz hineinreichend.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierendes, schmetterlingsförmiges, lividrotes Erythem bei einem 3-jährigen Knaben mit Vitium cordis (Pulmonalisstenose, Subaortenstenose, Gefäßtransposition und Ventrikelseptumdefekt).

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Diiferenzialdiagnose: Rosacea erythematosa, Stadium I
Diagnose: Lupus erythematodes systemischer.
Keine Komedonen. Perioral freibleibendes Areal. Rötungen sind nach früherer Flüchtigkeit inzwischen permanent vorhanden jedoch mit wechselnder Intensität. Gleichzeitig Spannungsgefühl und Brennen bei Schubaktivität z.B. nach Sonnebstrahlungen. Histologie, Immunhistologie, positiver Nachweis von ANA

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea. Stadium I- II der Rosazea (Rosacea papulopustulosa) Bei der 34-jährigen Patientin bestehen seit ca. 4 Jahren einzelne, rezidivierende, rote Papeln und Pusteln an Nase, Wangen und Kinn.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, wechselhafte Rötung beider Wangen (hier eingekreist). Fixe Erytheme an Kinn und Wangen mit Pfeilen markiert.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.