
Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Anbehandelte Psoriasis vulgaris. Die zuvor bestandenen typischen Psoriasisplaques sind ersetzt durch rote Flecken mit randständiger Hyperpigmentierung. Die Behandlung erfolgte lokal mit Dithranol [Cignolin]. Schuppung nicht mehr vorhanden. Die Brauverfärbung der läsionalen Umgebung sind reversibele Verfärbungen der nromalen Haut durch Diathranol. Die Diagnose "Psoriasis" ist durch die bekannte Anamnese zweifelsfrei.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus (Port wine stain): kongenitale, in V2-Verteilung lokalisierte, völlig symptomlose Erytheme im Gesichtsbereich (kapilläre vaskuläre Malformation). Kontrolleabbildung nach 4 Jahren.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom, naevoides. Seit ca. 20 Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterarm einer 66-jährigen Frau.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische: Rot-braune, symptomlose Papeln und Plaques. Bekannte HIV-Infektion.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes Exanthem; typische, ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche (DD: erythematöse Rosazea)

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Airborne Contact Dermatitis L23.8

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus, Auflichtmikroskopie, zentrales Gefäß mit strahlenförmig angeordnetem Kapillarnetz.

Acne comedonica L70.01

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: teile lineare, teils homogen-fleckförmige Gefäßektasien bei CREST-Syndrom

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische. Detailvergrößerung: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Knoten sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: Flächiges Erythem im Bereich der Augenbrauen bei beginnender Rarefizierung der Augenbrauen. Bei stärkerer Vergrößerung Nachweis follikulärer Papeln.

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Diffuser beidseitiger (inhomogener) Naevus flammeus . Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Atopische Dermatitis im Säuglingsalter L20.8
Superinfiziertes atopisches Ekzem. Chronisches atopisches Ekzem mit pyodermisierten Plaques an Wangen und Stirn bei einem Säugling.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. Seit Jahren langsam progrediente "Hautrötung" aus dicht stehenden Teleangiektasien. Nahaufnahme.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes, diffuses, sukkkulentes Erythem an Gesciht und Decolletee. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis seborrhoische: chronisch rezidivierendes Krankheitbild mit ortskonstanten, unscharf begrenzten, zeitweise gering juckende, roten Flecken und Plaques.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: disseminierte, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln auf flächig geröteter Haut (fragliche Vorbehandlung mit einem Glukokortikoidexternum). Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid): Großflächiges, heftig juckendes, ekzematöses Krankheitsbild des Gesichts, das nach kurzer UV-Belastung im Frühjahr aufgetreten war und nun mehrere Monate permanent persistierte. Massive Lichenifikation der Haut (s. radiäre Lippenfurchungen) als Ausdruck des chronischen entzündlichen Umbaus der verdickten Haut .