
CREST-Syndrom M34.1
Crest-Syndrom: zahlreiche Teleangiektasien, Sklerose der Gesichtshaut, periorbitale Radiärfalten.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie. Netzförmig verzweigte, unregelmäßige Gefäßerweiterungen im Wangenbereich.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie. Netzförmig verzweigte, unregelmäßige kapilläre Gefäßerweiterungen im Wangenbereich (Rosazea).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ lichtprovoziertes atopisches Ekzem). Übersichtsaufnahme: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Plaques, stellenweise knotig, sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem. Die Hautveränderungen sind durch Sonnenlicht und Photopatchtestung provozierbar.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von 2-3 Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut.

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von wenigen Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut bei vorbekannter systemischer Sklerodermie.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen durch Ausbildung multipler Teleangiektasien. Wechselhafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wäremwechsel oder nach Alkoholgenuß.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: akute nach Sonnenexposition aufgetretene symmetrische Hauterscheinungen, die nunmehr seit 1 Woche persistieren. Pat. war zuvor hauterscheinungsfrei. Deutliches Spannungsgefühl der Haut. Labor: ANA+; anti dsDNA-Anitkörper neg.; anti-Ro-Antikörper positiv.

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematosa (vorliegend ein systemischer lupus erythematodes): schmetterlingsartige, symmetrische, wechselhafte Rötung und Schwellung beider Wangenpartien. Perioralregion ausgespart.

Mixed connective tissue disease M35.10
Mixed connective tissue disease. Schwellungenn und diffuse Rötungen der Lider, periorale Blässe; flächige Erytheme an Hals und Dekolleté, müder Gesichtsausdruck, Nachweis von U1-nRNP-Antikörper.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Akut aufgetretenes heliotropes, sukkkulentes lilafarbenes Exanthem; typische, ausgeprägte, scharf markierte, periorbitale und periorale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Schwere flächenhafte, permanent juckende Ekzemreaktion des gesamten Gesichts mit Verstärkung der Lidregionen. Die Veränderungen waren in den Wintermonaten deutlich gebessert, rezidivieren jedoch bei geringer UV-Bestrahlung (Gang zum Einkaufen). Inzwischen muss auch das normale Tageslicht gemieden werden.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider.