Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht"
113 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesicht

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica: massive Komedonenausbildung bei papulopustulöser Acne vulgaris.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Pusteln, exkoriierte Papeln, ältere und frische Narben.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi Sarkom endemisches: Detailaufnahme. Rot-braune, oberflächenglatte Plaques und Knoten bei fortgeschrittener Erkrankung.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: kutaner chronischer Lupus erythematodes. Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlich atrophischem Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): einzelne in regelmäßigen Abständen auftretende follikuläre entzündlichen Papel (sog. Pickel). Nur geringe Druckschmerzhaftigkeit. Spontane narbenlose Abheilung nach 10 - 14 Tagen.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa (Detail): gruppierte, entzündlich gerötete, schubweise auftretende über Wochen persistierende Papeln und Pusteln. Wechselhaftes Spannungsgefühl der Gesichtshaut.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Neonatale zephale Pustulose B36.8

Aktinische Elastose L57.4

Follikulitis gramnegative L08.0

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: mäßig juckende, urtikarielle Papeln und Plaques; in Stirnmitte gruppierte Papulovesikel.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Einwicklungsstadien.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei: symmetrische, Rötung beider Wangen. Wird von dem Patienten nicht als Krankheitsbild gewertet. Weiterhin Zeichen einer deutlichen Keratosis pilaris an beiden Oberarmen.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtermatose polymorphe (akneiform): Auftreten der klinischen Symptomatik wenige Stunden bis Tage nach (einmaliger und erstmaliger) intensiver Sonnenbestrahlung mit juckenden und brennenden, disseminierten Papeln und Papulo-Pusteln auch Papulo-Vesikeln.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: aknetypisch verteilte entzüdnlcihe Papeln, wenige Pusteln neben älteren und frischen Narben.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: in aknetypischer Verteilung, stellenweise aggregierte, braune Papeln, Knoten, Papulo-Pusteln. Deutliche Seborrhoe.