Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht"
113 Befunde mit 250 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesicht

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): umschriebene kutane venöse Malformation. Keine klinische Symptomatik.

Basalzellkarzinom zystisches C44.L
Basalzellkarzinom zystisches, Auflichtmikroskopie: Stirnregion 73 jährige Patientin, zystischer Knötchen, Teleangiektasie - s. Laser Scanning Mikroskopie, nachfolgende Abbildungen

Acne conglobata L70.1

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln in unterschiedlicher Expression.

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem, atopisches photoaggraviertes: Seit 2 Jahren bestehendes, chronisch persistierendes Ekzem, das unter geringer UV-Expostion exazerbiert.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes. S nachfolgende Abbildung.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Seit Wochen hinzugetretene (Inokulation) einzelne polygonale, stecknadelkopfgroße, gelbliche Papeln an der linken Stirnhälfte eines 10-jährigen Mädchens.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: seit mehreren Monaten bestehendes, langsam wachsendes, symptomloses, oberflächenglattes Knotenkonvolut.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Detailausschnitt mit follikulären, entzündlichen Papeln.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte entzündliche Papeln und Pusteln mit zystischer Umwandlung sowie starker Narbenbildung. Starke Seborrhoe.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L

Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom
Miliaria-artiges primär kutanes Follikelzentrums-Lymphom: glasige gruppierte asympotmatische Knötchen. Abb. entnommen aus: Massone C et al. (2011)

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, 0,2-0,4 cm große, symptomlose, schwarze Papeln (Komedonen) und gelbe Papeln und Knoten. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Juveniles Xanthogranulom: mit frdl. Genehmigung aus:Pajaziti L et al. (2014) Juvenile xanthogranuloma a case report and review of the literature. BMC Res Notes 7: 174

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).
