Bilder-Befund für "Fleck", "Gesicht", "braun"
26 Befunde mit 71 Bildern

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytosen (Übersicht): makulo-papulöse Mastozytose. Flächenhafter Befall der Wangenpartien.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): diffuse Melanose bei metastasiertem malignem Melanom.

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen (Jochbein). Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Wangenbereich und perioral. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014)

Chloasma gravidarum perstans L81.1

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Unregelmäßig pigmentierter, bizarr begrenzter brauner Fleck mit zentraler, nur bei Palpation nachweisbarer Erhabenheit.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Chloasma gravidarum perstans L81.1

Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken L81.1
Erworbene bilaterale Naevus Ota-artige Pigmentflecken: hellbraune kleinfleckige, nicht-entzündliche Hyperpigmentierungen. Abb. entnomen aus: Yang X et al. (2023)

Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte
Gesichtspigmentierung, idiopathische, erworbene, gemusterte: unscharf begrenzte, bizarr konfigurierte Hyperpigmentierungen im Jochbeinbereich. Abb. entnommen aus: Sarma N et al. (2014

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris (solar lentigo). Hellbrauner, scharf begrenzter Fleck im Bereich der chronisch UV-exponierten Gesichtshaut.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo maligna Melanom: Seit Jahren bekannter, zunächst braune, dann allmählich schwarze, asymmetrische, mehrfarbige, bizarr begrenzte Plaque mit knotigen Anteilen. Die histologische Diagnosesicherung erfolgte aus dem knotigen Anteil.

Epheliden L81.2
Epheliden: im Sommer auftretende, symmetrisch lokalisierte bizarre kaum 0,2cm goße hell-bis dunkelbraune Pigmentflecken.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: brauner, scharf begrenzter, glatter Fleck im Bereich belichteter Hautpartien (Lentigo solaris). 31 Jahre alte, hellhäutige Patientin mit intensiver UV-Belastung in den zurückliegenden Lebensjahren. 1,8 x 1,8 cm messender, scharf berandeter, hellbrauner Fleck mit glatter Oberfläche.

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, graue bis grauschwärzliche, metallisch glänzende, diffuse Verfärbung der Gesichtshaut durch Ablagerung von Silberkomplexen. Der Patient war über Jahrzehnte in einem silberverarbeitenden Betrieb tätig.

Lentigo solaris L81.4
Lentigo solaris: bizarr konfigurierter, braun-schwarzer Fleck. Im Zentrum dunkler unregelmäßiger Anteil (s. Inlet); hier, eingekreist Übergang in eine Lentigo maligna.

Melasma L81.1
Chloasma/Melasma: beidseitige, chronisch stationäre, mehr als 3 Monate bestehende, unscharf begrenzte, früher gelegentlich juckende, jetzt symptomlose, braune, glatte Flecken. Auftreten der Hautveränderungen nach Anwendung photosensibilisierender Lidkosmetika bei einem Urlaubsaufenthalt im Süden Europas (Chloasma cosmeticum).

Lentigo solaris L81.4

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse Graufärbung der Gesichtshaut nach mehrfachen Rollkuren wegen Ulcus ventriculi.

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris. Unregelmäßige, flächenhafte, braune bis schwarzbläuliche, halbseitige Pigmentierung. Halbseitige, im Wangenbereich entlang der N. Trigeminus-Innervation verlaufende Manifestation.

Lentigo maligna D03.-
Lentigo maligna: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, heterogen pigmentierter, hell- bis dunkelbrauner, asymmetrischer Fleck mit unregelmäßig gelappter Berandung an der linken Wange einer 68-jährigen Frau mit Hauttyp I.

Ochronose exogene E70.2
Ochronose exogene: unscharf begrenzte, blau-schwarze, netzartige, nicht-inflammatorische Hyperpigmentierungen. Abb. entnommen aus: Bhattar PA et al. (2015).

Epheliden L81.2
Differenzialdiagnose Epheliden: Xeroderma pigmentosum. Abb. entnommen aus:Pradillo Martín MC et al. (2024)

Selbstbräuner
Selbstbräuner: ungleichmäßige Braunfärbung der Wangenpartie nach Auftragen eines selbstbräunenden Externums.

Amiodaron-Hyperpigmentierung T78.9
Amiodaron-Hyperpigmentierungen: bizarr konfigurierte, flächige grau-blaue Schleier, die bis weit über den Haarasatz hineinreichen. Auf der linken Seite große Narbe nach Operation eiens Basalzellkarzinoms.