Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)"
84 Befunde mit 219 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von mehreren Monaten rezdivierende Bläschenbildung, die stets an der selben Stelle auftreten.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: histologischer Querschnitt. Übersichtsaufnahme.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: Weißliche und hautfarbene Papeln an der Corona glans penis. Bei einer Erektion schwellen die kleinen Papeln an.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: weißliche und Haut-farbene Papeln an der Corona glans penis. Die Angiofibrome finden sich häufig auch im Bereich des Frenulums.

Pityriasis rosea inversa L42.x
Pityriasis rosea inversa: Eine Sonderform der Röschenflechte in der Leistenregion. Disseminierte Plaques mit typisch oval konfigurierten, roten, schuppigen Plaques. Hinweis: bei kritischer Inspektion fällt auf, dass die Läsionen längs der Hautspaltlinien ausgerichtet sind.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie: Epithel der Glans, leichte Epithelunruhe mit Lückenbildung

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie, Glans: zahlreiche, gewundene Kapillaren in der homogenen Verquellungszone subepidermal, s.a. nachfolgende Abbildung mit Markierung

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Auflichtmikroskopie, weißlicher Herd, durchzogen von Kapillaren auf der Glans penis, s. nachfolgende Abbildungen

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea (inverse Variante): irritierte, stark juckende inverse Variante der Pityriasis rosea.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis: großflächige, chronische, anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einem 5-jährigen Patienten.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Differenzialdiagnose SDRIFE: großflächige, akute (schmerzhafte), unilaterale Plaques mit scharfer Berandung.
Diagnose: Erysipel

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: massive erosive, mit schuppigen Auflagerungen versehene Balanitis.

Condylomata acuminata A63.0
Differenzialdiagnose: Condylomata acuminata
Diagnose: Hirsuties papillaris penis (harmlose atavistische Bildung)

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 24-jährigen Patienten bestehen seit "kurzem" diese, bräunlichen, beetartig aggregierten, verrukösen Papeln.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: Bei dem 24-jährigen Patienten bestehen seit einigen Monaten diese, bräunlichen verrukösen Papeln und Plaques und Knoten.

Skrotaldermatitis L30.86
Skrotaldermatitis: Lichenifikation und flächige Erosionen als Folge ständigen Kratzens (Abbildung entommen aus: Krishnan A et al. 2013)

Balanitis (Übersicht) N48.10
Balanoposthitis simplex: chronisch irritative Balanitis bei zirkulärem Lichen sclerosus der Vorhaut.

Balanitis (Übersicht) N48.10
Balanitis plasmacellularis chronica: chronische, nässende Balanitis bei elichter Phimose der Vorhaut.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: leichte unscharf begrenzte Rötung. Keine Schuppungen. Deutlicher Juckirez. Vorbehanldung mit einer Steroid-haltigen Creme.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: Detailaufnahme der vorherigen Abbildung.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: chronische, therapieresistente, schmierig belegte, scharf begrenzte, rote, raue Plaques.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: weißliche und hautfarbene, mehrreihig positionierte, völlig symptomlose Papeln an der Corona glans penis.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiche großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiches gelblich schmierig bedecktes nicht schmerzhaftes Ulkus. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Condylomata gigantea A63.0
Condyloma gigantea, Histologie: Exophytisch wachsender epithelialer Tumor mit ausgeprägter Akanthose und Papillomatose.