Bilder-Befund für "Genital-/Analregion (M)"
84 Befunde mit 219 Bildern
Ergebnisse fürGenital-/Analregion (M)

Condylomata gigantea A63.0
Condylomata gigantea:tumorförmige bzw. blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsender Knoten im Analbereich.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: akutes, solitäres, zunächst tiefrotes schmerzendes Erythem; nach wenigen Tagen flächenhafte Ablösung der Haut am Skrotum. Skrotum hoch-schmerzhaft.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 35-jährigen Patienten besteht seit einigen Monaten dieser, bräunliche, verruköse, breitbasis aufsitzende, schmerzlose Knoten.Typische Kondylome finden sich perianal..

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: bei dem 20-jährigen Patienten bestehen seit etwa 1/2 Jahr (?) diese, bräunlichen, teils isolierten ,teils zu großen Beeten aggregierten, verrukösen Papeln und Plaques.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanoposthitis plasmacellularis. Übersichtsaufnahme: Seit 2 Jahren (!) in unterschiedlichem Ausmaß persistierende, brennende und juckende, unscharf begrenzte Rötungen und Erosionen an Glans penis und Präputium bei einem 60-jährigen Patienten.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus (Übersicht): seit Jahren bestehender Lichen sclerosus. Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms (s. erklärende Abbildung)

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem, sekundäres: akut aufgetretene pralle Schwellung des Penis bei Erysipel.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis mit ausgeprägtem Befall der Gesäßregion. Der symmetrische Befall der Gesäßregion kann als Köbner-Phänomen aufgefasst werden. Eingekreist eine vorbekannte Keratosis follicularis.

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus, Laser-Scanning-Mikroskopie: subepitheliale, bandförmige homogene Verquellungszone des kollagenen Bindegewebes, vereinzelt Entzündungszellen,

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels. Befall von Vorhaut und Glans penis.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: ausgeprägte weißliche, flächenhafte Sklerosierung der Glans penis. Präputium mit kleinherdigen weißlichen Papeln und Plaques. Zirkuläre Einengung der Vorhaut durch einen einschnürenden Sklerosering.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Dysästhetische Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: jahrelang persistierender Lichen sclerosus mit verruköser Umwandlung des Oberflächenepithels. Befall von Vorhaut und Glans penis.

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: mehrere diskrete, schleierartige, wenig scharf abgegrenzte, weißliche Flecken und Plaques. Dysästhetische Beschwerden beim Geschlechtsverkehr.

Candida-Balanitis B37.41
Candida-Balanitis: seit mehreren Wochen entzündliche (juckende und nicht-schmerzende) Flecken und Papeln an der Glans penis. Charakterisisch für die "gepflegte Candida-Balanitis" sind die diffus verstreuten rötlichen Papeln und Papulo-Pusteln.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, Papeln und Plaques. Unangenehmer, süsslicher Fötor. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwenkel ist ein eher diskreter Befall der Glans penis zu vermuten, erkennbar an der unscharf begrenzten weiß-spiegelnden Oberfläche der Glans. Siehe nachfolgende Abbildung!

Lichen sclerosus des Penis N48.0
Lichen sclerosus des Penis: flächenhafte Sklerosierung des Präputiums mit verrukösen weißlichen Plaques. Aus diesem Blickwinkel wird die deutliche Skelrosierung der Glans penis erkennbar. Sulcus coronarium komplett verstrichen. Im vorliegende Fall ist eine Zirkumzision des Präputiums eine zwingende therapeutische Maßnahme.

Frühsyphilis A51.-
Frühsyühilis: 29jähriger Mann, MSM, Herkunftsland Singapur. Januar Oral- und Analverkehr in einem Swingerclub in Frankreich. Anfang März Vorstellung mit schmerzlosem Ulkus am Penisschaft. Syphilis-Serologie positiv.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 40-jährigen Patienten finden sich auf dem inneren Präputialblatt 2 grupppierte Bläschen auf einer erthematösen Plaque. Nur sehr diskrete Beschwerden. 2. Schub in loco.

Raphezysten, mediane D29.4
Raphezyste, mediane: Seit der Geburt bestehende kleine, benigne Zyste (Papel) am Penisschaft, asymptomatisch.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti (Detail): Chronisch stationäre, multiple, disseminierte aber auch grupppierte (Kreis) bläulich bis dunkelschwarze, kleinste (Pfeile)0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Stern: leicht erodiertes Bläschen.

Candida-Balanitis B37.41
Candia-Balanitis: akut (innerhalb von 1 Tag) nach GV aufgetretenen, juckenden flächigen Erytheme und Plaques, Papeln und Vesikel. Abehilung innerhlab 1 Wochen nach konsequenter antimykotischer Lokaltherapie.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata gigantea: blumenkohlartige, exophytisch und lokal infiltrierend wachsende fibroepitheliale Prollferate im Anal- und Peerianalbereich. Bekannte HIV-Infektion.

Herpes simplex genitalis
Herpes genitalis: frisches, noch intaktes Bläschen bei rezidivieredem Herpes simplex.