Bilder-Befund für "Eiterbläschen/Eiterblase (Pustel)"
65 Befunde mit 168 Bildern
Ergebnisse fürEiterbläschen/Eiterblase (Pustel)

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen und Pusteln. Bei einem 22-jährigen Mann zeigt sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren Bläschen und Pusteln sowie Schuppungen mit Rhagaden nur im Bereich des Kleinfingerballens. Deutliche Verschlechterung beim Tennis.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Frische und eingetrocknete Pusteln neben Vesikeln und groblamellärer Schuppung im Bereich der Fußsohle, chronisch-rezidivierender Verlauf.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3

Pustel

Neonatale zephale Pustulose B36.8

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: Nahaufnahme, unscharf begrenzte Erytheme mit stecknadelkopfgroßen Papulovesikeln und Pusteln im Bereich des Rumpfes.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: akute, schmerzhafte mit gelber Flüssigkeit gefüllte Erhabenheiten (Pusteln) mit zentralem Haar und umgebendem Erythem. Isolierte und aggregierte, follikuläre Pusteln bei Staphylokkoken-Infektion der Haut (follikuläre Pyodermie).

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: Flächige juckende Rötung mit follkulären Pusteln. Nachweis durch histologischer Nachweis PAS-positiver Myzelien im Follikel

Steroid-Akne L70.8

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose, subkorneale (Übersichtsaufnahme): 6-jähriger Junge mit infantiler Form der Erkrankung. Kraniokaudal eruptierte Pusteln nach Fieberschub, disseminiert am gesamten Integument. Gesamtes Integument nahezu komplett gerötet, flächige flache Infiltrationen der Haut mit feinlamellärer Schuppung.

Tyrosinkinaseinhibitoren
Tyrosinkinaseinhibitoren: UAW: akneiformes, follikuläres, pustulöses Exanthem

Tyrosinkinaseinhibitoren
Tyrosinkinaseinhibitoren: UAW: akneiformes, follikuläres, pustulöses Exanthem

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis chronica suppurativa: initial milder Verlauf mit eitriger Entzündung des proximalen Nagelbettes und konsekutiver fokaler Nagelzerstörung. Periphere Onycholyse des linken Daumens. Re. Daumen ohne pathologische Veränderungen.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Langjährige Psoriasis bekannt. Bild der Acrodermatitis continua suppurativa seit 1 Jahr kontinuierlich fortschreitend.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eitrige, akute einschmelzende Follikulitis der Bartregion.

Büschelhaare L66.2
Büschelhaare:Folliculitis decalvans. Im Zentrum spiegelnde Narbenplatte mit dochtartigen Haarbüscheln; im Randbereich der Vernarbung Haarbüschel mit eingescheideten Haarschäften.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: typisches klinisches Bild. Seit 1 Jahr rezdivierender Verlauf mit fortschreitender Destruktion der Fingernaegel. Paronychium leicht geschwollen und gerötet.