Bilder-Befund für "Eiterbläschen/Eiterblase (Pustel)"
65 Befunde mit 168 Bildern
Ergebnisse fürEiterbläschen/Eiterblase (Pustel)

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose subkorneale: Generalisierte Pustulose mit Hypopyon-artigen Pustelseen. Kerroum S et al. (2022)

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Subkorneale Pustulose : Generalisierte Pustulose mit Hypopyon-artigen Pustelseen. Kerroum S et al. (2022)

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: pustulöses Exanthem ei einem 6-jährigen Mädchen. Abb. entnommen aus : Neethu KC et al. (2016)

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: pustulöses Exanthem bei einem 6-jährigen Mädchen. Abb. entnommen aus : Neethu KC et al. (2016)

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: Pralle Blasen und Half and Half-Blisters (Hypopyon-Pusteln). Abb. entnommen aus: Cheng HF et al. 2022.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Krustöses Abheilungsstadium. Bekannte atopische Dermatitis. Abb. entnommen aus: Ganguly S et al. (2016)

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea corporis (Tinea profunda): seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender und leicht schmerzender Befund am Mons pubis. Plaqueförmiger entzündlicher, verruköser Knoten durchsetzt mit gelben Pusteln. Nachweis von Trichophyton rubrum.

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis (Tinea profunda): seit Monaten bestehender und langsam progredienter, juckender und leicht schmerzender Befund am Mons pubis. Plaqueförmiger entzündlicher, verruköser Knoten durchsetzt mit gelben Pusteln. Nachweis von Trichophyton rubrum.

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Hautveränderungen bei Reiter-Syndrom: flächige Rötungen mit entzündlichen Papeln, großen, stellenweise konfluierten Pusteln und grob lamellärer Schuppung; zeitgleich ausgeprägte pustulöse Paronychie.

Herpes gladiatorum B00.1
Herpes gladiatorum: multiple disseminierte, teils erosive, teils verkrustete Läsionen. Wenige gruppierte Bläschen. Begleitend: Fieber, Krankheitsgefühl und schmerzhafte regionale Lymphadenopathie. Abb.entnommen aus: Belongia EA et al. (1991)

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes gladiatorum: multiple disseminierte, teils erosive, teils verkrustete Läsionen. Wenige gruppierte Bläschen. Begleitend: Fieber, Krankheitsgefühl und schmerzhafte regionale Lymphadenopathie. Abb.entnommen aus: Belongia EA et al. (1991)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Gelblich-braune zentral erodierte Pusteln. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: papulo-pustulöses Exanthem bei Immunsuppression. Abb. entnommen aus: Attieh RM et al. (2023)

Trichophyton erinacei
Trichophyton erinacei: pustulöse Tinea manis. Abb entnommen aus: Choi E et al. (2018)

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea pustulosa durch Trichophyton erinacei. Abb. entnommen aus: Choi E et al. (2018)

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle (Ostiofollikulitis): multiple follikuläre Pusteln. Nachweis von Staph. aureus (bearbeiteter Ausschnitt)