Bilder-Befund für "Eiterbläschen/Eiterblase (Pustel)"
65 Befunde mit 168 Bildern
Ergebnisse fürEiterbläschen/Eiterblase (Pustel)

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: akuter Schub mit zahlreichen, schmerzhaften z.T. konfluierten Pusteln. Keine Allgemeinsymptomatik. Keine langzeitige Vorbehandlung mit externen Glukokortikoiden.

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: perakut aufgetretendes Krankheitbild mit fluktierenden, schmerzhaften Knoten. Ausbildung von unterminierten Ulzera.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Komplikative Follikulitis mit initialem Erysipel und Lymphangitits.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: multiple frische und ältere follikuläre Pusteln (eitrige Follikulitis) mit Nachweis von Staphylococcus aureus. Am rechten unteren Bildrand Übergang in eine tiefe Follikulitis (Furunkel).

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Superfizielle Follkulitis: Multiple entzünldiche Paplen mit einzelnen Pusteln

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von gruppierten, teilweise genabelten Papeln und Bläschen am Rumpf eines Patienten mit vorbekanntem atopischem Ekzem.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum. Plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

Pustel
Pustel: Pustelbildung nach Applikation von Tyrosinkinaseinhibitoren: akneiformes, pustulöses Exanthem.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: seit etwa einem Jahr Ausbildung einer solitären, schwarz-blauen, kalottenförmigen, indolenten Papel am rechten Unterlid.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Detailaufnahme bei generalisierter Skabies): Pusteln , kleine Ulzera, Krusten im Bereich der Fußsohle.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: klinisches Bild der (nicht follikulären) Impetigo contagiosa mit mittelgroßen Pusteln (Nachweis von Stahphylokokkus aureus). Ausgangspunkt ist eine unzureichend behandelte Skabies.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: ungewöhnliche pustulöse Candidose bei einem streng bettlägrigen älteren Patienten.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: herpetiforme, disseminierte kleine Bläschen auf geröteter Haut, periorbital bei einem 13-jährigen Jugendlichen. Gleichzeitig besteht ein einseitiger starker Augenschmerz brennenden Charakters. Rötung der Skleren des rechten Auges und schmerzhafter Lidschluss.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Stellenweise nässende Flächen.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Massivee Schwellung der Unterschnekel.

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 71-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung. Stellenweise erosive Flächen

Akute generalisierte exanthematische Pustulose L27.0
Pustulose, akute generalisierte exanthematische: akut aufgetretenes erythrodermisches Exanthem mit histologisch nachgewiesener subkornealer Pustelbildung bei einem 62-Jahre alten Patienten. Exfoliative (groblamelläre) Schuppung.

Cheilitis glandularis purulenta superficialis K13.0
Cheilitis glandularis purulenta superficialis: schwere, akut aufgetretene purulente Cheilitis. Kein Hinweis für eine Herpes-simplex-Infektion. Therapie mit systemischen Cephalosporinen. Abheilung nach 10 Tagen.

Follikulitis superfizielle L01.0
Follikulitis superfizielle: gering schmerzhafte follikuläre (staphylogene) Pyodermie mit gelblicher zentraler Nekrose und kräftigem perifollikulärem Erythem.

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: seit mehreren Jahren bestehendes, pustulöses Krankheitbild mit schubhaftem Verlauf. Konfluierende Pusteln, flächenhafte Schuppenbildungen, komplette Nageldestruktion.