Bilder-Befund für "Eiterbläschen/Eiterblase (Pustel)"
65 Befunde mit 168 Bildern
Ergebnisse fürEiterbläschen/Eiterblase (Pustel)

Eosinophile pustulöse Follikulitis L73.8
Eosinophile pustulöse Follikulitis: akneiformer Aspekt mit Papeln, Pusteln und Plaques. Bekannte Immundefizienz. Abb. entnommen aus: Kanaki T et al. (2021)

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis (Detail) bei generalisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut

Chronische mukokutane Candidiasis (Einteilung) B37.2
Chronische mukokutane Candidiasis bei generaliisiertem Kaposi-Sarkom. Hier auch Befall der Mundschleimhaut

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris: flächiges Erythem der Handfläche. Multiple unterschiedliche Effloreszenezn: schuppende Papeln und kleiner Plaques, Vesikel, Pusteln, aufgeworfene Schuppen. Schubweiser Verlauf. Erheblicher Juckreiz.

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, akne-typisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres, pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren: schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms

EGF-Rezeptor-Inhibitoren
EGF-Rezeptor-Inhibitoren (Detail): schweres, aknetypisch verteiltes follikuläres pustulöses Exanthem nach Applikation eines EGF-Rezeptor-inhibitors wegen eines Pankreaskarzinoms. Nachweisliche Köbnerisierung.

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: Unterschenkel einer jungen ugandischen Frau. Wenige follikuläre schuppende Papeln, Pusteln und biazrre atrophische Narben (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans
Dermatitis cruris pustulosa et atrophicans: atpisch lokaliserte papulöse und pustulöse Effloreszenzen am Unterarm (Abbildung von Dr. med. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Impetigo herpetiformis L40.1
Impetigo herpetiformis: pustulöses Exanthem mit anulären Formationen. Abb. entnommen aus: Namazi N et al. (2018)

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose subkorneale: Disseminiertes psutulöses Exanthem. Bekannte Schwangerschaft. Abb. entnommen aus: Bhargava S et al. (2020)

Subkorneale Pustulose (Sneddon-Wilkinson) L13.1
Pustulose, subkorneale:unterschiedliche Stadien der Pustelbildungen mit prallen und schlaffen (Hyponpyon-artigen) Pusteln. Abb. entnommen aus: Kundak S et al. (2017)

Parakeratosis pustulosa
Parakeratosis pustulosa: subunguale und paraunguale Pustulation. Abb. entnommen aus: Gaurav V et al. (2022)

Parakeratosis pustulosa
Parakeratosis pustulosa; subunguale Pustulation. Abb. entnommen aus: Gaurav V et al. (2022)

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Abb.entnommenn aus: Charfi O et al.(2015).

Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem L27.0
Generalisiertes pustulöses figuriertes Erythem: Akutes Pustel-bildendes Exanthem nach Hydroxychloroquin-Einnahme. Abb. entnommen aus: Duman H et al. (2017)