Bilder-Befund für "Eiterbläschen/Eiterblase (Pustel)"
65 Befunde mit 168 Bildern
Ergebnisse fürEiterbläschen/Eiterblase (Pustel)

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige (bullous impetigo): seit einigen Wochen sich entwicklende, schmerzhafte Pyodermie mit großer, nicht-folliklärer Pustel. Patient mit laufender immunsupressiver Therapie.

Varizellen B01.9
Varizellen: Detailausschnitt. Seit wenigen Tagen bestehendes vesikulöses Exanthem. Hier dargestellt eine zentral genabelte, bereits in Rückbildung begriffene flache, kaum gespannte Pustel mit einem erythematösen Saum.

Isotretinoin
Akne papulopustulosa: Massive Exazerbation einer Akne papulopustulosa als seltene Nebenwirkung 6 Wochen nach Beginn einer Isotretinoin-Therapie.

Pertuzumab
Pertuzumab: Follikulitiden unterschiedlicher Schweregrade während der Therapie (entnommen aus: Mortimer J et al. 2014)

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikelstau; Laser Scanning Mikroskopie: mit Zelldetritus, Hornmaterial, Talg angestauter Haarfollikel , beginnende Perforation, Junktionszone

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikelstau; Laser Scanning Mikroskopie: mit Zelldetritus, Hornmaterial, Talg angestauter Haarfollikel intraepidermal

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikelstau; Laser Scanning Mikroskopie: Perforation des Haarfollikels im oberen Corium mit Entzündungszellen in der Umgebung, s. a. nachfolgende Abbildung

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Superfizielle Follikulitis: Mulitple kleine follikulär gebundene Pusteln (Nachweis von Staph. aureus)

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: nässende, schmerzhafte Plaque bei bekannter atopischer Dermatitis.

Psoriasis vulgaris cum pustulatione L40.0
Psoriasis vulgaris cum pustulatione: Vorbekannte Psoriasis vulgaris, akute Pusteleruption in den vorbestehenden Psoriasisherden nach bakteriellem Infekt im HNO-Bereich

Psoriasis vulgaris cum pustulatione L40.0
Psoriasis vulgaris cum pustulatione: Akute Pusteleruption in den vorbestehenden Psoriasisherden

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof an der Handfläche

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Akut aufgetretene, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln an der Fußsohle und Zehen plantar.

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Multiple, akute, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln palmarseitig

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Multiple gelbliche Pusteln in der Handfläche und auf den Beugeseiten der Finger

Pseudomonas-Follikulitis L08.8
Pseudomonas-Follikulitis: Mann, 20 Jahre. seit 3 Tagen follikulär gebundene Pusteln mit deutlichem Erythem gluteal, Beine (v.a. dorsalseitig) sowie vereinzelt an Armen und Oberkörper. Am Tag vorher in einem neu gekauften Whirlpool gebadet welcher vorher länger im Baumarkt als Demo-Objekt aufgebaut war.
Pustel-Abstrich: reichlich Pseudomonas aeruginosa
Therapie mit Cicprofloxacin intern und Octenisan Duschen führte zu prompter Abheilung.

SAPHO-Syndrom M86.8
SAPHO-Syndrom: dermatologisches Teilsymptom mit ausgeprägter Pustulosis palmaris. Abb. entnommen aus: Liu S et al. (2020).

Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums L73.8
Erosive pustulöse Dermatose des Capillitiums: Mann, 56 J. Seit 3 Jahren schubweise ca. 2 x pro Jahr parietal bds heftige Entzündung mit Pusteln und gelblichen Krusten. Jeweils gutes schnelles Ansprechen auf Therapie mit Minocyclin 50 mg tgl für 1-2 Monate so dass bisher ausgeprägte Vernarbung vermieden werden konnte.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Palmare Pustel mit typischer zentraler Eindellung und erythematösem Halo (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).