Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "braun"
104 Befunde mit 285 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)braun

Lichtalterung L98.8
Chronischer Lichtschaden: Poikilodermie nach jahrelanger exzessiver UV-Exposition. Neben Hyperpigmentierungen auch Depigmentierungen und zahlreiche Präkanzerosen vom Typ der aktinischen Keratosen.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Periphere Neurofibromatose mit multiplen hautfarbenen bis hellbraunen, weichen Knoten und Knötchen, z.T. auch gestielt, wulstige weiche, hautfarbene Wammenbildung an der linken Hüfte.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis weißliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche im Bereich der Fingerstreckseiten. Autoinokulation!

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale (bds). Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses bräunliches Knötchen mit zentralem Porus.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid als Teilmanifestation eines generalisierten papulösen Exanthems.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, teils auch linear angeordnete, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom noduläres: eher zufällig entdecktes, völlig sympotmloses, ekkrines Schweißdrüsenadenom am Capillitium.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Bis zu 0,6 cm große, hautfarbene bis gelbliche, chronische, raue Papeln und Knoten mit verruköser Oberfläche.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale. Äußere Fistelöffnung imponiert als entzünldiches rotes Knötchen mit zentralem Fibrinpfropf. Proximal: Melanozytärer Naevus.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): braune Knötchen mit gelappter und gepunzter Oberfläche. Scharfe Begrenzung. Leichte Oberflächenschuppung.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: Multiple, teils auch gestielte Warzen. Befall des Lippenrots.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Differenzialdiagnose Acanthosis nigricans: follikuläre braune Ppeln die in körperzentralen Arealen ein flächiges Bild vermitteln. Es fehlt die homogene verwaschene Pigemtierung mit Akzentuierung in den Intertrigines die die Acanthosis nigricans auszeichnet. Diagnose: Morbus Darier

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Calcinosis dystrophica lokalisierte L94.21
Calcinosis dystrophica ungeklärter Ätiologie. Umschriebene, nicht schmerzende, plattenartige Verhärtungen mit aufgesetzten rot-weißen Papeln.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche , angedeutet anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: seit längerem bestehendes, deutliches, stellenweise psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.