Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "braun"
104 Befunde mit 285 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)braun

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Übersichtsaufnahme: An den Streckseiten lokalisierte, chronisch aktive, multiple, disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; 27 Jahre alte Patientin.

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: Nahaufnahme. Seitlich frische Blutkruste, die nach einer unachtsamen Bewegung entstand.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Cheilitis actinica (Übersicht) L57.8
Cheilitis actinica. Mit Krusten belegte, teils erosive, entzündliche Reaktion der Unterlippe bei einem 67-jährigen Mann. Zustand nach Blasenbildung infolge intensiver Sonnenexposition. Dg.: Zustand nach akuter Cheilitis actinica.

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: klinische Befunde an Beinen (links) und Armen (rects) Abb.entnommen aus: Suranagi VV et al. (2015)

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: 0,4cm großes, symptomloses, breitbasiges Knötchen.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Solitäre und zu einem Beet konfluierte, halbkugelige, derbe, graugelbliche Papeln mit zerklüfteter, verruköser Oberfläche im Bereich der Nasenöffnungen und an der Unterlippe bei einer 10-Jährigen. Grunderkrankung ist ein atopisches Ekzem.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Maheswari UG et al. (2013)

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Chronisch stationäre, 0,2-2,0 cm große, scharf begrenzte, weiche, hell- bis dunkelbraune, indolente, glatte Papeln und Plaques im Brustbereich einer 22-jährigen Frau. Keine Zunahme der Pigmentierung oder der Größe erinnerlich.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Bowenkarzinom C44.L5

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: multiple, flache, hellbraune Erhabenheiten mit verruköser Oberfläche.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: vor etwa 3 Jahren entstandenes, ca. 4 mm durchmessendes Knötchen mit glatter Oberfläche und einzelnen Teleangiektasien, paranasal rechts bei einem 64-jährigen Patienten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.
