Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: akute, juckende und brennende Raupendermatitis

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Vor 6 Tagen erstmals aufgetretenes, akutes, juckendes, unscharf begrenztes Erythem am linken Handgelenk mit Blasenbildung nach Tragen eines metallenen Armreifes. Vorbekannte Modeschmuckunverträglichkeit.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: seit einem Jahr Bildung eines Aggregates aus schmerzlosen, helllen, froschlaichartigen, prallen (zystischen) Erhabenheiten .

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem; neben einer älteren, bereits abgetrockneten Vesikel (unten) eine frische Pustel.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in loco rezidivender Herpes simplex. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg. 5.040_Herpes glutäalis Kopie2.jpg

Zoster B02.9
Zoster der rechten Vulvaseite. 52-Jahre alte, ansonsten gesunde Patientin. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche: akute, 1 Tag alte Insektenstichreaktion mit zentraler Blasenbildung. An Symptomen: leichter Juckreiz, keine Schmerzen, keine Fieberreaktion.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen,Pusteln und Papeln an Händen und Füßen. Einzelne aphthöse Läsionen an Gaumen und Lippenschleimhaut. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär (non-Herlitz) Q81.1
Epidermolysis bullosa junctionalis, non-Herlitz. 25Jahre alter Patient mit generalisiertem Krankheitsbild. Poikilodermatischer Aspekt mit flächigen und kleinfleckigen Hyperpigmentierungen, Erosionen, Krusten, Narben, Hypopigmentierungen.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Akute allergische Kontakdermatitis: vor einigen Tagen erstmals aufgetretene, akute, juckende, unscharf begrenzte Dermatitis am rechten Unterarm. Erheblicher Juckreiz; Bildung von Bläschen.

Zoster ophthalmicus B02.3
Zoster ophthalmicus: seit wenigen Tagen zunehmende, linksseitige Kopfschmerzen mit geringem Krankheitsgefühl. Seit 2 Tagen, schmerzhafte gruppierte Bläschenbilldungen. Leichte reaktive Konjunktivitis.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektio:. gruppiert stehende, glasklare, glänzende Bläschen. Eine zentrale Nabekung ist nicht erkennbar.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.Hier Befall der Kniekehle.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.