Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, therapieresistenten linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte Papeln und Papulo-Vesikeln.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme: plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema exsudativum multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Hier der Befund an dem Handrücken. S. Isomorphie (Köbner-Phänomen).

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: typisches Bild mit unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Effloreszenzen. Neben frischen kleineren, flachen Papeln, weiterentwickelte, ältere größere Plaques mit diskreter Kokardenstruktur. Einige Plaques mit angedeuteten zentralen Blasen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailmuster; typisches Kokardenmuster (Kokarde= Ring in Ringornament), hier 2 konfluierte Kokarden.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (beim Säugling): stark juckende Bläschen und Blasen im Bereich der Fußsohle bei einem Kleinkind. Säuglinge neigen bei Erstinfektion zu einer "überschießenden" blasigen Entzündungsreaktion auf die Milbeninfektion.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Nicht ganz frischer Schub bei einem 65-Jahre alten Patienten mit bekanntem bullösen Pemphigoid. Gründe derf Schubaktivität unklar (Therapiefehler?). Maximal exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, 0,5-10 cm großen, roten juckenden Plaques und unterschiedlich großen randständigen Blasen.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: typischer Hinweis auf eine Porphyria cutanea tarda. Ein banales Trauma führt zu einer abschilfernden Verletzung der traumatisierten Stelle.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Ältere Narben durch sterne geknnzeichnet. Vertikale Pfeile: verkrustete Erosionen nach Traumta; vertikale Pfeile: pralle (subepitheliale - die gesamte Epidermis bildet das feste Blasendach) frische areaktive Blasen (die Blasen erscheinen wie aus dem "Nichts". Keinerlei Entzündungszeichen!)

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: Detailaufnahme. Die Vielfältigkeit der Hautveränderungen kann durch sorgfältige Analyse auf bestimmte Merkmale reduziert werden.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. S. weitere Analysen.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutana tarda. Flächige traumatisch induzierte Erosionen, flache Ulzerationen und ältere und frische Vernarbungen. Onycholyse des Ringfingernagels.

Zoster ophthalmicus B02.3
Schwerer Zoster ophthalmicus. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Zoster B02.9
Zoster. Seit 5 Tagen zunehmende, rechtsseitige Kopfschmerzen mit begleitendem Krankheitsgefühl. Seit 3 Tagen Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem und Schwellung. Die Haut ist bei Berührung hoch empfindlich. Kein Fieber. Keine Leukozytose.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem am Stamm und Gesäß. Charakteristisches polymorphes Exanthem Vesikeln, Papeln und Papulopusteln.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: zahlreiche, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit 1 Woche in mehreren Schüben aufgetretene, frische und ältere schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof. Einzelne apthöse Läsionen an Gaumen und Lippenschleimhaut. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Wenige, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.