Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Differenzialdiagnose: Stevens-Johnson-Syndrom
Diagnose: Gingivostomatitis herpetica

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Blasen, Blasenreste, Erytheme; Ausschnitt bei generalisiertem Exanthem.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, 0,3-1,5 cm große, solitäre und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Paederus-Dermatitis L24.8
Paederus-Dermatitis: akute, blasige, streifig konfigurierte Dermatitis. Abb. entnommen aus: The Gorgas Courses in Tropical Medicine Heersink School of Medicine. Entnommen am 2.12.2023

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Hier Befall der Handflächen. Abb. entnommen aus: Ceylan AN et al. (2019)

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: vesikulöses Exanthem. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Okulo-ektodermales Syndrom ICD-10: Q82.4; ICD-11: LD27.0Y
Okulo-ektodermales Syndrom: Hypoplasie der Kutis am Capillitium mit Blasenbildung. Abb. entnomen aus: Richters RJH et al. (2020)

Spinnenbiss T63.3
Spinnenbiss: ECM-artige Reaktion am Oberschenkel links Innenseite. Blasenbildung mit zentraler Nekrose. Schmerzhaft, nur wenig überwärmt. Abb. eingereicht durch : Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Primärinfektion durch HSV-1 mit gruppierten und konfluierten Bläschen sowie eine ausgeprägten entzündlichen Kollateralreaktion. Abb. aus Wilms L et al. (2022).

Zoster B02.9
Zoster (Herpes zoster): frische Infektion mit segementalem Befallsmuster. Gruppierte und konfluierte Pusteln. Abb. entnommen aus Wilms L et al. 2022).

Trichophyton erinacei
Trichophyton erinacei: pustulöse Tinea manis. Abb entnommen aus: Choi E et al. (2018)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: nachgewiesene Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Ausbildung von Kokarden mit Blasenbildung. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: schwerer Konjunktivitis. Blasnebildung der Lider. Abb.entnommen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Kleinere Bläschen auf urtikariellen Plaques. Große konfluierte schmerzende Blase. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)