Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Cheiropompholyx L30.11
Cheiropompholyx: multiple, an den Handflächen lokalisierte 0,1-2,5 cm große, juckende Blasen.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches fieberhaftes Auftreten von disseminierten, genabelten Bläschen.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte rote Plaque mit flächenhafter Blasenbildung. 74-jährigen Patientin. Schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Schmerzhaftigkeit, Lymphadenitis.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Bläschen auf der Leistenhaut, Auflichtmikroskopie

Dyshidrose L30.1
Dyshidrosis: Horizontalschnitt durch die Leistenhaut bei dyshidrotischem Ekzem mit Bläschen; Immunmarkierung der T-Helfer Zellen

Dyshidrose L30.1
Dyshidrose: Initiales Bläschen in der Leistenhaut, elektronenmikroskopische Aufnahme mit Lymphozyten

Bläschen
Bläschen: Horizontalschnitt durch die Leistenhaut bei dyshidrotischem Ekzem; Immunmarkierung der T-Helfer Zellen

Epidermolysis bullosa acquisita L12.30
Epidermolysis bullosa acquisita: Flächige Blasenbildung im Bereich des Rückens bei mechanischer Belastung.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex, Weber-Cockayne, schmerzlose Blase hinter dem Außenknöchel nach minimaler Belastung

Impetigo contagiosa, großblasige L01.0
Impetigo contagiosa, großblasige: Ausdehnung von Perioralregion auf die Achselhöhle

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: z.T. hämorrhagische Blasen auf hellroten Flecken..

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: eingeblutete, z.T. dunkel eingetrocknete Bläschen an der Fußsohle, zirzinär angeordnete Papeln am Fußrücken.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: Flächige Ablösung der Epidermis im Bereich des Fußes

Milzbrand der Haut A22.0
Milzbrand der Haut: Nekrotischer Primärherd am linken Handrücken. Ödem des Unterarms mit Blasenbildung während der Ausbreitungsphase der Infektion. Schmerzhafte Lymphadenitis. Abb. entnommen aus Tartar AS et al. (2021).

Cheiropompholyx L30.11
Cheiropompholyx: multiple, akute, an der Handfläche und den Fingerbeugen disseminierte, 0,1-1,5 cm große, juckende Bläschen und Blasen.