Bilder-Befund für "Bläschen/Blase"
95 Befunde mit 373 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/Blase

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Hier Befall des Unterbacuhs und der Leistenregion.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.

Zoster B02.9
Zoster: gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Ekzem, dyshidrotisches: Detailaufnahme mit inensiv juckenden intraepithelialen Bläschen, umschriebenen Schuppungen und bräunlichen Felcken (abgeheilte Effloreszenzen). Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierende, dyshidrotische Dermatitis an Händen und Füßen. Detailaufnahme der Zehen. Rezidivierende Schübe mit juckenden Bläschenbildungen, groblamellären Schuppungen und Rhagaden. Keine Atopiezeichen. Keine Kontaktallergie.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: multiple pralle Blasen mit gelblichem und hämorrhagischem Blaseninhalt. Teilsapekt eines generalisierten blasigen Exanthems.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 53-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Dorsalzyste mukoide D21.1
Dorsalzyste, mukoide: seit etwa 1 Jahr bestehender, schmerzloser, ca. 1,0 cm großer, hautfarbener, prall elastischer, oberflächenglatter "Knoten" (Zyste) aus dem sich anamnestisch am proximalen Ende (krustenbedeckter Anteil) auf Druck eine gallertartige Substanz entleert hat, wodurch der ganze Knoten verschwunden sei. Wie hier abgebildet, kann es bei länger bestehenden "Dorsalzysten" zu einer druckbedingten rinnenförmigen Nageldystrophie kommen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Typischer klinischer Befund des genitalen Herpes simplex. Bei einem 40-jährigen Patienten finden sich auf dem inneren Präputialblatt 2 grupppierte Bläschen auf einer erthematösen Plaque. Nur sehr diskrete Beschwerden. 2. Schub in loco.

Miliaria cristallina L74.10
Miliaria cristallina: nach anstrengender körperlicher Tätigkeit traten plötzlich diese disseminierten, bis stecknadelkopfgroßen, wasserhelle, pralle, leicht platzende völlig symptomlose Bläschen auf.

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: Wenige Minuten nach dem Kontakt-Ereignis, Darstellung linearen, stark konsistenzvermehrten, flach elevierten, Plaque mit Schorf- und Vesikelbildungen (Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. Heike Luther/Essen zur Verfügung gestellt).

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti (Detail): Chronisch stationäre, multiple, disseminierte aber auch grupppierte (Kreis) bläulich bis dunkelschwarze, kleinste (Pfeile)0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Stern: leicht erodiertes Bläschen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, schmerzhafte Erythem- und Blasenbildung. Haut löst isch in Streifen ab. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit wenigen Tagen bestehende, schmerzende 0,3-0,4 cm große, weißliche Bläschen (Pfeile) an Gingiva und Unterlippenscheliomhaut, auch am harten Gaumen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: seit etwa 1 Woche, schmerzhafte, Bläschen, Blasen und Papeln an Händen und Füßen. Einzelne aphthöse Läsionen an Gaumen und Lippenschleimhaut.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques. Stellenweise auchn lineare Anordnung der Läsionen.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit. Diagnose: Dermatitis solaris.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Herpes simplex genitalis
Herpes genitalis: frisches, noch intaktes Bläschen bei rezidivieredem Herpes simplex.