Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot", "Bein/Fuß"
55 Befunde mit 99 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rotBein/Fuß

Morbus Bowen D04.9
Morbus Bowen mit Übergang in ein Bowenkarzinom: seit einigen Jahren bestehende, solitäre, größenprogrediente, gelegentlich mit Juckreiz einhergehende, scharf und bogenförmig begrenzte, randbetonte Plaque mit zunehmender verruköser Knotenbildung (weiß eingekreist die Zone mit dem beginnenden invasiven Wachstum).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr flächige Ulzeration des Knotens. Ständiges Bluten und Nässen. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkel-Zell-Karzinom: 94jährige Frau, ca. 3x2 cm großer Knoten Unterschenkel rechts aussen. Prall-elastische Konsistenz, mäßig derb. Wachstums über mehrere Monate.

Dermatofibrom D23.-

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten schubweises Auftreten von wenig symptomatischen Plaques und Knoten

Melanom noduläres C43.L

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenepithelkarzinom: mulitple, chronisch stationäre, exophytische, derb konsistente, schmutzig braune Knoten. Zentral ulzerierter, verruköser Knoten.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Chronisch dynamische (seit 1 Jahr kontinuierliche Neubildungen), 0,1-0,5 cm große, leicht juckende, derbe, rote, raue Papeln, die bei Wachstum zentral ulzerieren. Charakteristisch auch die lineare Anordnung.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzeriertre Knoten.

Botryomykose L98.0
Schwerste kutane Botryomykose: generalisierte Botryomykose bei immuninkompetenten Patienten. Initial Beginn mit schmerzenden, großflächigen subkutanen Schwellungen, die sich später in Papeln und Knoten entwickelten. Links unten Abb. mit sporotrichoider Ausbreitung. Abb.entnommen aus: Singh A et al. (2020)

Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes D18.0
Hämangiom des Säuglings, schnell-involutierendes: zentrale Ulzeration bei bereits deutlich erkennbarer Rückbildungstendenz.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: Vaskuläre (venöse) Malformation der Haut (und Subkutis) mit umschriebenen, aggregierten mäßig festen, blau-grauen verrukösen, schmerzlosen Plaques und Knoten. Varikose der Umgebung.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: deutlich rückgebildetes Hämagiom mit zentraler Ulzeration.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: langsam wachsender erosiver, fester Knoten. Abb. entnommen aus: Miyamoto K et al. (2022).

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum : Spritzerartige vaskuläre Plaques und Knoten. Keine Beschwerden.

Polyarteriitis nodosa systemische M30.0
Polyarteriitis nodosa, systemische: nehrere schmerzhafte eingezogene, pigmentierte Indurationen und Knoten (Eisbergphänomen).

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: multiple glatte und schuppige Knötchen Abb. entnommen aus: thieme-connect.com

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: subkutan-knotige Form der Sarkoidose. Rezidivierender Verlauf seit mehreren Jahren. Entstehung von leicht druckschmerzhaften Knoten im subkutanen Fettgewebe. Bekannte Lungensarkoidose Stadium II. Hautbefund: Subkutan gelegene, pralle, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten. Die Haut darüber ist teils gerötet (s. Abb.), teils auch unverändert.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes: großflächiger, scharf begrenzter, randlich aufgeworfener und ulzerierter Knoten.

Pyodermie vegetierende L08.0
Pyodermia vegetans: Deutlich putride belegte, chronische, runde Ulzerationen, sowie Krusten und punktuelle Hyperpigmentierungen am rechten Unterschenkel einer 17-jährigen Inderin.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe. Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden (die kleine Ulzeration ist die PE-Stelle).
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.
