Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)", "rot", "Bein/Fuß"
55 Befunde mit 99 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)rotBein/Fuß

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma): seit etwa 4 Wochen bestehender, nach (einem möglichen)Trauma entstandener, zentral ulzerierter, leicht blutender, rasch exophytisch wachsender, gutartiger, weicher, kugeliger, roter, scharf begrenzter Knoten; gering schmerzhaft.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera. 35-jähriger ansonsten gesunder Man

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren bekannte Mycosis fungoides. Seit etwa 3 Monaten bestehen dieses nicht juckenden oder schmerzenden Plaques und Knoten.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans: perforierte Papeln und Knoten am Unterschenkel. Abb entnommen aus: Schreml Set al. (2011)

Dermatofibrom D23.-

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende vaskuläre Malformation, die in den letzten Jahren zunehmend stärker hervortritt. Abgesehen von leichten akzidentellen Blutungen keine Beschwerden.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie Ulzera.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple Keratoakanthome im Gefolge von Tätowierungen. Abb. entnommen aus: Healey B et al. (2018).

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste (rupturiert): großer früher schmerzloser, nach stumpfem Trauma schmerzhafter roter Knoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langzeitig als Ulkus (cruris) verkanntes und damit auch erfolglos behandeltes, ulzeriertes, spinozelluläres Karzinom des Unterschenkels. Bemerkenswert: Nur geringe Schmerzhaftigkeit!

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: Zustand vor und nach einer 8-monatigen Therapie mit Dupilumab (Abbn. variiert und entommen aus: Wieser JK et al. 2020)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: mehrere rote Plaques und flache Knoten auf geröteter Umgebung am Unterschenkel eines 53-jährigen Mannes. Tumorstadium der Mycosis fungoides.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor. Randständige ältere und frische Einblutungen in die Haut (entnommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Daneben auch kleine atrophische Narben erkennbar.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: chronisches, in Schüben verlaufendes, völlig asymptomatisches Krankheitsbild mit multiplen, 0,3 - 1,2 cm großen, flachen, schuppenden Papeln und Knoten sowie ulzerierten Knoten.