Bilder-Befund für "Fleck", "rot", "Bein/Fuß"
48 Befunde mit 128 Bildern

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- mit umschriebenen großen Blasen. Eintrittspforte: Tinea pedum.

Varize retikuläre I83.91

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Systemische Amyloidose: persistierende Purpura (s. Legende Abb. zuvor).

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose (Erythema migrans): etwa 2-3 Monate alter Befund mit langsamer peripherer Ausdehnung . Schmerzloses, nicht juckendes kreisförmiges, gegenüber der normalen Haut gut abgrenzbares Erythem. Zentral noch der die Stichstelle erkennbar.

Mononukleose infektiöse B27.9
Mononukleose, infektiöse: wenig juckendes, urtikarielles, kleinfleckiges, stellenweise konfluiertes hämorrhagisches Exanthem am rechten Arm bei einer jugendlichen Patientin. Es handelt sich um eine Viruserkrankung durch das Epstein-Barr-Virus mit begleitender nekrotisierender Angina und Lymphadenopathie.

Kutane Arzneimittelreaktionen (Übersicht)
Arzneimittelexanthem makulo-papulöses: seit einigen Tagen bestehendes, juckendes Arzenimittelexanthem (nach Einnahme von Antibiotika).

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: exanthematische Aussaat von punktförmigen Flecken und 0,5-1,0 cm großen, konfluierten, bizarr konfigurierten, hämorrhagischen Flecken und Plaques.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: harmloser, angeborener, asymmetrischer, und asymptomatischer, nicht-syndromaler (keine Gewebehypertrophie, keine orthopädische Fehlstellungen), teleangiektatischer Gefäßnaevus .

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige (nach Kratzen, sowie nach Anlegen eines Kompressionsverbandes) frische und etwas ältere Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar).

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Livedo reticularis I73.83
Livedo reticularis: Oberschenkel einer 24-Jährigen nach Saunabesuch mit kaltem Abduschen. Nebenbefundlich Cicatrix bei Z.n. Exzision eines Nävuszellnävus mittig am Oberschenkel.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura ekzematid-like Purpura: seit Monaten rezidivierend verlaufende, nicht-symptomatische (kein Juckreiz) "Ekzem-artige" Erkrankung bei einem völlig gesunden Patienten (keine Medikamentenanamnese).

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa (systemische Mastozytose): unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken an Rumpf, Gesäß und Oberschenkeln; seit Jahren kontinuierliche Vermehrung der Flecken. Labortechnische und histologische Hinweise für einen systemischen Befall.

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Hämosiderin) neben punktförmigen, frischen Einblutungen.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: seit Geburt vorhandene, bilaterale, verstärkte retikuläre Gefäßzeichnung bei geringer Atrophie des subkutanen Fettgewebes.

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8

Livedovaskulopathie L95.0
Livedovaskulopathie: Veränderungen der Fußsohle (eher seltene Lokalisation)

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte, beidseitige vaskuläre Malformation kapillärer (Naevus flammeus) und venöser Gefäße (Varikose mit chronisch venöser Insuffizienz - CVI). Deutliche Weichteilhypertrophie links. Kein Beckenschiefstand!

Phakomatosis caesioflammea
Phakomatosis cesioflammea: Veidseitiger Naevus flammeus. Abb. entnommen aus: Jha AK et al. (2016)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Mastozytose kutane makulopapulöse (Urticaria pigmentosa): etwa 0,5-1,0cm große, disseminierte, ovale oder runde, bräunlich-rote Flecken. Bei mechanischer Irritation (wie hier offenbar passierte) stärkere Rötung der Flecken mit begleitendem Juckreiz. Auch bei warmen Duschen oder Baden verstärkte Rötung und deutlich Elevation der Läsionen.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva: ätiologisch ungeklärtes (Medikamente?) ausgeprägtes, seit mehreren Monaten wechselhaftes klinisches Bild mit symmetrisch verteilten, disseminierten, nicht-juckenden, gelb-braunen, Flecken.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen