Bilder-Befund für "Fleck", "rot", "Bein/Fuß"
48 Befunde mit 128 Bildern

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm, den rechen Arm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: 65jährige Patientin. Bei Erstvorstellung Bild eines "Ekzems" am Schienbein. Unter Lokaltherapie mit Betamethason-Creme Abbblassung aber Entwicklung von 2 hellroten nicht schuppigen Erythemen unmittelbar angrenzend. In der PE Nachweis von Plasmazellen (!). Positive Borrelien-Serologie. Zeckenstichanamnese negativ. Beim Termin zur Besprechung der Befunde dann auch klinisch typisches Bild eines "Multilokulären Erythema migrans" (der kleine schwarze Punkt entspricht der PE-Stelle). Die Abbildung wurde durch Frau Dr. Eva Kämmerer/Freiberg zur Verfügung gestellt.

Varize retikuläre I83.91

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel bis zur Hüfte und Leiste reichend. Keine Beschwerden.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: unregelmäßige, bizarre nicht geschlossene Kreissegmente, als wegweisende morphologische Indikatoren für die Livedo racemosa. Hinzu traten Cholesterinembolie bei diesem 73 -Jhre alten passonierten Raucher auf.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einer 52-jährigen manisch-depressiven Frau. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: unscharf begrenzte, lividrote, (schuppenlose) symptomlose Flecken. REchte Oberschnkel/Hüftregion. Haut etwas speckig glänzend.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Großflächiges, sehr schmerzhaftes Erythem mit beginnender Blasenbildung am Fußrücken. 30-jähriger Patient nach mehrstündigem Sonnenbad in der Mittagssonne.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: uncharakteristisches, vielgestaltiges klinisches Bild mit juckenden Erythemen, Papeln und Blasen.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische vom Al-Typ: in Schüben verlaufende, nach körperlichen Belastungen stärker hervortretende, völlig symptomlose, dauerhaft persistierende Purpura an beiden Unterschenkeln bei einem 65 jährige. Bekanntes Plasmozytom.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Unilaterales naevoides Teleangiektasie-Syndrom I78.8
Teleangiektasie-Syndrom naevoides: Seit vielen Jahren bestehende, unscharf begrenzte Rötung aus feinsten Teleangiektasien am Unterschenkel und Fuß einer 44 Jahre alten Frau. Der weiße Anteil weist einen Naevus anaemicus aus (eine häufige syndromale Koppelung).

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Leichte Akrozyanose bei Polyneuropathie. Halb-und Halb-Nägel.
Die Abbildung wurde freundlicherweise von Frau Dr. med. Luther/Essen zur Verfügung gestellt.

Erysipel bullöses
Erysipel, bullöses: akut unter hohem Fieber aufgetretene, scharf begrenzte flächige Rötungen des Unterschenkels mit großflächiger hämorrhagischer Blasenbildung.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte): multiple, seit 1 Woche bestehende, an beiden Unterschenkeln symmetrisch lokalisierte, regellos verteilte, 0,1-0,2 cm große, stelleweise konfluierte, symptomlose, rote, glatte Flecken (nicht komprimierbar).

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: strichförmige, frische Hautblutungen (diaskopisch nicht wegdrückbar) nach intensivem Kratzen.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Erysipel A46
Chronisches Erysipel: Ödeme beider Unterschenkel und Fußrücken mit (eher diskreter) Rötung und Überwärmung, hier im Zusammenhang mit einer Tinea pedum. Fehlende Fieber- und Allgemeinsymptomatik; der ASL-Titer ist erhöht.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressica (Typ: Purpura anularis teleangiectodes): braun-rote anuläre, auch kokardenförmige (Ring-in-Ring-Struktur) durch Konfluenz auch serpiginöse Herde. Kein wesentlicher Juckreiz. Vereinzelt auch weitgehend abgeblasste nur nur schattenhafte Flecken.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: akute flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaque- und flächenhafte Blasenbildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Purpura thrombozytopenische M31.1; M69.61(Thrombozytopenie)
Purpura thrombozytopenische: buntes Bild einer, symmetrischen, orthostatischen Purpura mit frischen, punktförmigen, roten Einblutungen.