Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
132 Befunde mit 283 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches (Vorläuferstadium): 6 Jahre vor der späteren Diagnose "amelanotisches Melanom" das auflichtmikroskopische Bild der damaligen Läsion bei einer 63 jährigen Patientin. sichtbar ist ein akzentuiertes und unregelmäßiges Pigmentnetzmuster; s. nachfolgende Abbildung 6 Jahre später.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): scharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2

Peeling-Skin-Syndrom (Übersicht) Q80.8
Peeling Skin Syndrom: generalisiertes gering entzündliches (erythrodermisches) Krankheitsbild, Entwicklung der Symptomatik unmittelbar nach der Geburt

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Handdermatitis chronische L30.9
Chronische Handdermatitis: flächige chronische Dermatitis der Handrücken und der Fingerzwischenräume. Deutliche Lichenifikation und Schuppenbildung.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planusLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, mäßig juckende, polygonale, stellenweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierte Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kind/Jugendalter: 14-jähriges Kind. Chronisch persistierende , ju kende Plaques . Vorbekanntes atopisches Ekzems

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: 53 Jahre alter, weiterhin berufstätiger Maurer. Chronisches Ekzem mit disseminierten roten, teils auch hautfarbenen Papeln, die stellenweise zu unscharf begrenzten, lichenifizierten Plaques konfluiert sind. Weiterhin diskrete, flächige, feinlamelläre Schuppenbildung sowie multiple teils verkrustete Erosionen. Deutlicher Juckreiz. Nachgewiesene Chromatsensibilisierung.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen plaLichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Lipoidproteinose E78.8
Lipoidproteinose (Hyalinosis cutis et mucosae): warzenartige, rötliche Plaques an beiden Ellenbogen. Kein Juckreiz.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Mastozytom kutanes Q82.2
Mastozytom kutanes: in den ersten beiden Lebensmonaten hervortretender 1,0 x 1,5 cm grosser, brauner, halbmondförmig erhabener Knoten. Nach Reiben, zentrale Basenbildung

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): flächige hyperkeratotische Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Melanosis neurocutanea Q03.8
Melanosis neurocutanea. Multiple, scharf begrenzte, pigmentierte, schwarze Flecken, Plaques und Knoten an Kopf, oberen Extremitäten und oberem Stamm. Im Bereich des mittleren und unteren Stammes befindet sich ein großflächiger melanozytärer Naevus. Nachweis einer leptomeningealen Melanose.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: disseminierte, erythematöse, anuläre Plaques, mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall, teils konfluierend.

Psoriasis vulgaris chronisch-stationärer Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-stationäre (Plaque-Typ): streifige hyperkeratotische, stellenweise verruköse Plaques an beiden Händen. Keine Vorbehandlung.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: keine bekannte Grunderkrankung. Abb. entnomen aus: Liu J et al. (2022).