Bilder-Befund für "schwarz"
81 Befunde mit 226 Bildern
Ergebnisse fürschwarz

Hereditäre sensible Neuropathie Typ I M89.8

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: zahlreiche Komedonen bei bereits ausgeheilter Acne conglobata-

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): Detailaufnahme: multiple, disseminierte, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple, einzeln stehende, schwarze Komedonen (Blackheads) sowie dicht beieinander angeordnete Brückenkomedonen.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Amalgam-Tätowierung L81.8

Amalgam-Tätowierung L81.8

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-
Angiosarkom der Kopf-und Gesichtshaut: der 69-jährige Patient bemerkte seit 6 Moanten diesen rasch wachsenden und rezidivierend blutenden 3x5 cm großen, wenig symptomatischen Knoten aum Capillitium. Nach unvollständiger Voroperation innerhalb weniger Wochen Bildung des vorliegenden Rezdivknotens. Zu bemerken sind die unscheinbaren Erytheme in der Umgebung des Knotens. Nach der mikrographisch kontrollierten Operation ergab sich erst nach einer etwa 10 x 10 cm großen Exzsion Tumorfreiheit.

Artefakte L98.1

Arterielle Verschlusskrankheit Periphere I73.9
Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nekrose im Bereich der 2. Zehe bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Riesenzellarteriitis M31.6
Arteriitis temporalis: plötzlich aufgetretene, bizarr konfigurierte, nur mäßig schmerzhafte, großflächige, mit schwarzen Krusten bedeckte Ulzerationen. Prominente und bei Palpation strangförmig indurierte A. temporalis (re. Seite). Weder rechts- noch linksseitig positives Flusssignal über den Temporalarterien.

Ausrufezeichenhaare L67.9
Alopecia areata : kadaversierte (Komedonen-artiger Aspekt) und Ausrufezeichenhaare (s.u. rechts).

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Zustand nach Op eines malignen Melanoms (Schulter li).

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi.

Black heel D69.81

Chromomykose B43.0

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica. Multiple, chronisch-stationäre, bds. periorbital lokalisierte, 0,2-0,4 cm große, unscharf begrenzte, weiche, symptomlose, schwarze Papeln (Komedonen) und gelbe Papeln (knotige Elastose). Auftreten bei einem 65-jährigen Mann mit über Jahrzehnte bestehender chronischer UV-Exposition.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 46 Jahre alter Patient mit schwerem, jahrzehntelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehender Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen mit Osteolysen.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem (in kühler Umgebung stärker) sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Plantarerythem sowie mumifizierten Zehenkuppennekrosen.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 32 Jahre alter Patient mit jahrelangem Nikotinabusus und seit 6 Monaten bestehendes fleckiges Palmarerythem sowie mumifizierten Fingerkuppennekrosen.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans (Endangiitis obliterans): periphere Durchblutungsstörung mit akut aufgetretenen inzwischen beeits älteren mit Krusten bedeckte Ulzera.