Synonym(e)
Krampfader
Definition
Krankhafte, anlagebedingte oder erworbene, kurz- oder langstreckige, spindel-, zylinder- oder sackförmig erweiterte, epifasziale Venenabschnitte mit Tendenz zur Schlängelung, wobei mehrere Windungen regelrechte Varizenknäuel und -konvolute bilden können. S.a. Varikose.
Einteilung
- Je nach Lokalisation, Etage und Kaliber der betroffenen Venen unterscheidet man:
- Stammvarizen: Vena saphena magna und parva (komplett und inkomplett)
- Seitenastvarizen (z.B. Arkaden- und Bogenvenen)
- Perforansvarizen
- Pudendale Varizen
- Retikuläre Varizen: Intrakutane Netzvenen
- Besenreiservarizen
- Teleangiektasien.
- Stadieneinteilung der Stammvarikosis der V. saphena magna (nach Hach):
- Stadium I: Insuffizienz der Krosse in der Leiste.
- Stadium II: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis handbreit über dem Kniegelenk.
- Stadium III: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis unterhalb des Knies.
- Stadium IV: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis zum medialen Knöchel.
- Die Stadieneinteilung der Stammvarikosis der V. saphena parva erfolgt ebenfalls nach Hach:
- Stadium I: Insuffizienz der Krosse in der Kniekehle.
- Stadium II: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis handbreit über dem Kniegelenk.
- Stadium III: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis Mitte Unterschenkel.
- Stadium IV: Insuffizienz von der Krosse ausgehend bis zum lateralen Knöchel.
Venenklassifizierung nach Weiss | ||||
Typ | Durchmesser (mm) | Farbe | Lokalisation | |
Typ I | Teleangiektasien | 0,1-1 | rot | intrakutan |
Typ Ia | Matting | < 0,2 | hellrot, flächig | |
Typ II | Venektasien | 1-2 | violett | |
Typ III | Retikuläre Varizen | 2-4 | blau | |
Typ IV | Seitenastvarizen | 3-8 | blau-grün | subkutan |
Typ V | Stammvarizen | > 8 | blau-grün |
Auch interessant
Vorkommen/Epidemiologie
Varizen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der mitteleuropäischen Bevölkerung. Etwa 70% der deutschen Bevölkerung weisen pathologische Veränderungen des peripheren Venensystems auf, wobei Frauen deutlich häufiger als Männer betroffen sind. Insgesamt sind ca. 12 Millionen Patienten von einer Varikosis betroffen, wobei ca. 20% an einer Stammvarikose, 50% an einer Astvarikosis, zwei Drittel an retikulären und ein Drittel an Besenreisern leiden. Insgesamt bestehen bei 5% der Fälle behandlungsbedürftige Formen.
Ätiopathogenese
Nicht in allen Einzelheiten geklärt. Meist bestehen anlagebedingte, degenerative Veränderungen der Venenwand, vor allem der Tunica media und des kollagenen Fasergerüsts. Prädisponierende Faktoren sind u.a. Alter, stehende Tätigkeit, Übergewicht, chronische Obstipation, regelmäßiger Alkoholgenuss, Schwangerschaft und Mehrfachgeburten, Bewegungsarmut.
Klinisches Bild
Schweregefühl im Bein (Besserung durch Gehen oder Laufen), müde Beine, Schmerzen im Bereich der Varizen (besonders im Stehen), prämenstruelle Schmerzen im Bereich der Varizen (auch über retikulären Varizen und Besenreiservarizen), Knöchelschwellungen und abendliche Knöchelödeme, Beschwerdezunahme bei Wärme, Besserung durch Beinhochlagerung, nächtliche Fuß- und Wadenkrämpfe.
Diagnose
Apparative Diagnostik mit Ultraschalldoppler-/Farbduplexsonographiegeräten und CW-Dopplerduplexsonographiegeräten. Phlebographie nur bei Problemfällen. Photoplethysmographie eignet sich zur Verlaufsbeurteilung.
Differentialdiagnose
Im allgemeinen typisches und damit unverwechselbares klinisches Bild.
- Fettgewebshernien (Hernien der Faszie der Fußheber im lateralen Bereich der Unterschenkel)
- Piezogene Knötchen (Fersenkanten und lateralen Fußränder)
- Hämangiom, kavernöses
- Angiokeratom
- Lymphangiom.
Komplikation(en)
Chronische venöse Insuffizienz; Varizenruptur; Thrombophlebitis. Isomorpher Reiz für z.B. Psoriasis vulgaris, Lichen planus, Ekzem, nummuläres, Dermatoliposklerose, Hyperpigmentierung, Ulcus cruris.
Therapie
Je nach Venenbeteiligung und Schweregrad (Stammvenen, Seitenäste) sind Kompressionstherapie, Sklerosierung, Schaumsklerosierung oder Operation ( Krossektomie, Babcock Stripping der V. saphena magna, Kryostripping), endoluminale Lasertherapie oder Radiowellentherapie (VNUS Closure) indiziert.
Therapie allgemein
Als Allgemeinmaßnahmen werden eine Gewichtsnormalisierung und regelmäßige körperliche Aktivität empfohlen. Weiterhin sollte bei vorwiegend sitzender oder stehender Tätigkeit für eine ausreichend häufige Unterbrechung dieser Körperhaltung gesorgt werden. Hydrotherapeutische Maßnahmen führen häufig zur Besserung der Beschwerden. Vielfach ist ein medizinischer Kompressionsstrumpf unverzichtbar. Diuretika können zur Beginn der Behandlung eines ausgeprägten Ödems eingesetzt werden.
Externe Therapie
S.u. Kompressionstherapie und Kompressionsverband, phlebologischer. Die konsequente Kompressionstherapie kommt als Alternative bzw. Ergänzung zu Sklerosierung und Operation, als Begleitmaßnahme unmittelbar nach Sklerosierung und Operation und als Bedarfstherapie der Varikosis wie Phlebitis und Varizenruptur zur Anwendung. Verwendet werden Kurzzugbinden, Dauerkompressionsverbände oder der medizinische Kompressionsstrumpf. Unterstützend können die Beine hochgelagert und ggf. Lymphdrainage und apparative intermittierende Kompressionstherapie (s.a.u. AIK) durchgeführt werden.
Operative Therapie
Die Vorgehensweisen bestehen in der Krossektomie (Absetzen der Stammvenen an der Einmündung in das tiefe Venensystem), Stammvenenresektion, Exhairese von Seitenästen und Perforantendissektion. Als Kontraindikationen gelten akute tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen, hämodynamisch relevante Kollateralfunktionen von Venen, suffiziente Venensegmente für Bypassmaterial, schwere Allgemeinerkrankungen, Bettlägerigkeit, Störungen der Hämostase und Lymphödem angegeben. Die Rezidivquoten nach venenchirurgischen Maßnahmen liegen bei bis zu 40%.
Verlauf/Prognose
Primäre Varikose und sekundäre Varikose sowie Entwicklung einer chronisch venösen Insuffizienz können auftreten.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bradbury A et al. (1999) What are the symptoms of varicose veins? Edinburgh vein study cross sectional population survey. BMJ 318: 353-356
- Breuninger H et al. (2001) Cryostripping of the long saphenous vein with a percutaneously guided probe. Dermatol Surg 27: 545-548
- de Araujo T (2003) Managing the patient with venous ulcers. Ann Intern Med 138: 326-834
- London NJ et al. (2000) ABC of arterial and venous disease. Varicose veins. BMJ 320: 1391-1394
- Margolis DJ et al. (2002) Hormone replacement therapy and prevention of pressure ulcers and venous leg ulcers. Lancet 359: 675-677
- Schöpf E, Friedel S (1985) Neuere Gesichtspunkte der Diagnostik und Therapie der primären Varikosis. Hautarzt 36: 379-380
- Stansby G (2000) Women, pregnancy, and varicose veins. Lancet 355: 1117-1118
- Weiss RA, Weiss MA (1993) Painful teleangiectasis: diagnosis and treatment. in: Bergan JJ, Goldman MP (eds) Varicose veins and teleangiectasias: diagnosis and treatment. Quality Medical (St. Louis), pp 389-406
Verweisende Artikel (18)
Klippel-Trénaunay-Syndrom; Krampfader; Lasertherapie endovenöse; Phlebalgie; Phlebektasie; Polidocanol; Postthrombotisches Syndrom; Stauungssyndrom pelvines; Stewart-Bluefarb-Syndrom; Varikophlebitis; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (23)
Angiokeratome (Übersicht); Crossektomie; Dermatoliposklerose; Hämangiom, kavernöses; Hyperpigmentierung; Kompression, pneumatische intermittierende; Kompressionsstrumpf medizinischer; Kompressionstherapie; Kompressionsverband phlebologischer; Kryostripping; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.