Synonym(e)
Definition
Centellae asiatica herbae ist die offizinelle Zubereitung (Ph.Eur.8) aus dem asiatischen Wassernabel, das aus den zerkleinerten und getrockneten oberirdischen Anteilen der Pflanze besteht.
Erfahrungsheilkunde: Intern: Altersbeschwerden, Hauterkrankungen, leichte Depression, Reizmagen, Reizdarm.
Extern: Wundheilung, Psoriasis, Altersjucken, Bindegewebsschwäche, Cellulitis.
Kosmetikindustrie: Centella asiatica extract (INCI)
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Flavonole, Triterpensaponine, freie Triterpensäuren (Asiatsäure, Madacassäure).
Auch interessant
Wirkungen
Antimikrobiell, antiphlogistisch, wundheilungsfördernd; möglicherweise inhibitorisch auf überschießende Kollagenproliferationen (z.B. bei Narbenkeloiden).
Anwendungsgebiet/Verwendung
Extern: Salben und Tinkturen zur Wund- und Narbenbehandlung;
Intern: Tinkturen als Venenmittel
Handelsnamen
In Deutschland sind zugelassene Präparate nicht erhältlich. Im Ausland als Madecasol® Salbe und Creme (1% Wirkstoff) erhältlich.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- Leng DD et al. (2013) In vivo disposition and metabolism of madecassoside, a major bioactive constituent in Centella asiatica (L.) Urb. J Ethnopharmacol 150:601-608.
- Lu GX et al. (2014) Madecassoside ameliorates bleomycin-induced pulmonary fibrosis in mice by downregulating collagen deposition. Phytother Res 28:1224-1231.
- Song J et al. (2012) Madecassoside suppresses migration of fibroblasts from keloids: involvement of p38 kinase and PI3K signaling pathways. Burns 38:677-684.
- Wu F et al. (2012) Identification of Major Active Ingredients Responsible for Burn Wound Healing of Centella asiatica Herbs. Evid Based Complement Alternat Med 2012:848093.
- https://heilkraeuter.de/lexikon/gotu-kola.htm