Melanom (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Melanom (Übersicht)
Melanom malignes: seit Jahren bestehender langsam wachsender, völlig beschwerefreier, brauner Fleck. Seit 6 Monaten zentrales Dickenwachsum. Kein Nässen de Oberfläche. Kein Bluten.

Melanom malignes: Nahaufnahme. Bizarre, aufgefiedert begrenzte Plaque mit seilticher Knotenbildung. Keinerlei Schmerzhaftigkeit.

Melanom malignes (Auflichtmikroskopie, klin. Abb. s. zuvor): Eingekreist noch "physiologische", netzartige Strukturbildung der Melanozyten. Streifige junktionale Melanomverbände (Sterne). Grau-blaue inflammatorische Bezirke mit dermaler Pigmentansammlung und entzündlicher Infiltration (Pfeile).

Melanom malignes: Auflichtmikroskopie. Pfeile: amelanotische Tumorproliferate mit bizarren "Tumorgefäße"). Eingekreist unphysiologische Melanozytenwucherungen.

Melanom, superfizielle spreitendes: langsam wachsender wenig invasiver Teil mit Regtressionszone. Seit 1 Jahr linksrandige Knotenbildung mit rascherem Wachstum.

Melanom malignes: ungewöhnlich große, seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Regressionszonen. Am unteren Pol umschriebene Knotenbildung. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten.

Melanom malignes superfiziell spreitendes: seit Jahren bekanntes und wachsendes Pigmentmal. Keine subjektiven Beschwerden. Das Melanom wächst asymmetrisch (keine Achsensymmetrie) mit unreglmäßigen Pigmentierungs-und Depigmentierungszonen.

Melanom malignes superfiziell spreitendes: seit Jahren bekanntes und wachsendes Pigmentmal. Keine subjektiven Beschwerden. Das Melanom wächst asymmetrisch (keine Achsensymmetrie) mit unreglmäßigen Pigmentierungs (eingekreist)-und Depigmentierungszonen (per Viereck gekennzeichnet)

Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": fortgeschrittenes malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannte schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient.

Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": Detailaufnahme eines fortgeschrittenen malignen Melanom. Seit mehreren Jahren bekannte schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient.

Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": Detailaufnahme eines fortgeschrittenen malignen Melanom. Seit mehreren Jahren bekannter schwarze Plaque mit zunehmendem, zuletzt schnellem Dickenwachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche. 53 Jahre alter Patient. Pfeile markiern Satellitenmetasen; Sechseck markiert eine Regressionszone; Stern markiert eine jenseits der Regressionszone aufgetretende Progressionszone.

Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": Detailaufnahme eines fortgeschrittenen malignen Melanom. Weitgehend amelanotische Satellitenmetastase.

Melanom "Typ knotig umgewandeltes oberflächlich spreitendes Melanom": Detailaufnahme desr linken Randzone. Durch Viereck markiert eine glatt atrophische, schnell wachsende Wachstumszone. Durch Balken wird eine weitgehend depigmentierte Regressionszone markiert. Das Sechseck markiert eine jenseits der Regressionszone aufgetretende Progressionszone.

Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Regressionszonen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten. Multiple melanozytäre Naevi!

Melanom malignes Typ SSM (s. Abb. zuvor): seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Regressionszonen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten!

Melanom malignes Typ SSM s. Abbn. zuvor: Auflichtmikroskopischer Aspekt. Unregelmäßiges Pigmentmuster. S. randliche Progressionszonen.

Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Randstrutkturen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten.

Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen regressiven Randstrukturen (Nahaufnahme).

Melanom malignes Typ SSM (auflichtmikroskopisches Bild): seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigenr Berandung. Follikelstrutkuren (helle Spots) im Tumorzentrum noch erhalten.

Melanom superfiziell spreitend mit nodulärer Pogression: Rumpf eines 85-jährigen Mannes

Melanom malignes (Lentigo-maligna-Melanom): seit Jahren bestehende zunächst braune, jetzt schwarze Erhabenheit (Plaque) mit unmerklichem Wachstum. Keinerlei subjektiven Beschwerden.

Melanom, Typ Lentigo-maligna-Melanom mit knotiger Progression.

Melanom malignes (Übersicht): initiales maligne Melanom, bei Routineuntersuchung als Zufallsbefund.

Melanom malignes (Übersicht): kleiner schwarzer Knoten der jetzt bei einem "Sonnenurlaub" auffällig wurde.

Melanom malignes, Typ SSM: 2,8x 1,8 cm große schwarze Plaque mit knotigem Anteil am Rücken. Kleiner Satellit. Inlet Nahaufnahem und auflichtmikroskopisches Bild.

Melanom malignes (Übersicht): Seit Jahren bekannter kontinuierlich wachsender Knoten bei eime 43-jährigen Mann.

Melanom malignes vom Typ "Lentigo maligna Melanom": unregelmäßig konfigurierter braun-schwarze Plaque. Keine subjektiven Beschwerden. Inlet: auflichtmikoskopische Abbildung.

Differenzialdiagnose "malignes Melanom": hier abgebildet ein Spitz-Naevus (s.u. Spitz-Naevus) bei einem 3-jährigen Kind. Links oben als Inlet das auflichtmikrokopische Bild.

Melanom malignes "Typ SSM mit knotigem Anteil": fortgeschrittenes malignes Melanom vom Typ des oberflächlich spreitenden Melanoms. Seit 1 Jahr zunehmendes Dickenwachstum. Immer wieder Nässen der Oberfläche. Inlet: auflichtmikoskopische Bild.

Melanom malignes "Typ primär knotiges Melanom": fortgeschrittenes knotiges malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannter schwarzer Knoten mit zunehmendem Dickenwachstum. Im letzten halben Jahr schnelleres Wachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche.

Melanom malignes "Typ primär knotiges Melanom": fortgeschrittenes knotiges malignes Melanom. Deutlich erkennbar die Satellitenmetastasen.

Ulzeriertes Melanom: 8 cm großes, knotig ulzeriertes (weitgehend amelanotisches) Melanom an der Flanke rechts. Wachstum über 5 Jahre. Der Patient verstarb 3 Monate nach Diagnosestellung infolge zerebraler Metastasierung.

Malignes Melanom, Auflichtmikroskopie

Melanom malignes (weitgehend amelanotisch): durch Abbau des Melanins nahezu pigmentfreier, symptomloser Knoten. Inlet mit auflichtmikoskopischem Detail. * Hier schollige Pigmentreste.

Melanom malignes, amelanotisches: seit Jahren bestehender, rötlicher, stellenweiser ulzerierter Knoten am Capillitium, der vor einigen Wochen erstmals geblutet habe. Ansonsten keine Beschwerden.

Melanonychia longitudinalis: streifige durch einen in der (nicht sichtbaren) Nagelmatrix lokalisierten (noch gutartigen)Pigmentnävus hervorgerufene (melanotische) Nagelpigmentierung. Der vordere Schnittrand der Nagelplatte ist Pigment-tragend (mit Pfeil markiert). Ein initiales malignes Melanom ist auszuschließen.

Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender Knoten. Im letzten halben Jahr zunehmende Nagelzerstörung, auch Nässen und Bluten, zeitweise leichter Schmerz. Eingekreist und mit Pfeil markiert, tiefliegende Pigmentreste, die die Diagnose "malignes Melanom" nahelegen.

Melanom malignes akrolentiginöses: seit Jahren bestehender permanent wachsender asymmetrischer unregelmäßig gefärbter völlig asympotmatischer Fleck.

Melanom akrolentiginöses: Seit vielen Jahren bestehender brauner "Fleck" an der linken Kleinzehe. Seit mehreren Monaten Dickenwachstum, Nässen, Blutungen.

Melanom, amelanotisches: Seit >2 Jahren betstehnder schmerzloser Knoten. Dieser habe in den letzten Wochen mehrfach geblutet. Dies war der Anlass zu einem Arztbesuch.

Melanom malignes amelanotisches: seit mehreren Jahren bestehendes akrolentiginöses Melanom. Seit einigen Monaten rasch wachsender, roter (amelanotischer), ulzerierter Knoten. Pfeile markieren den nicht knotigen Anteil des akrolentiginösen Melanoms.

Differenzenzialdiagnose von Verfärbungen des Nagels. Melanozytäre Neubildungen der Nagelmatrix führen stets zur longitudinaler Streifenbildung der Nagelplatte.

Melanom, malignes. Schwarz pigmentierter Knoten im Bereich der Bindehaut des lateralen Augenwinkels.

Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Melanom: im Zentrum der Läsion (eingekreist) Anteile des primär knotigen malignen Melanoms. Langsames peripheres Ausbreiten mit warzenartigem Aspekt. Durch Pfeile gekennzeichnet kleine amelanotische Papeln, die mit dem Primärtumor in keinem direkten anatomischen Zusammenhang stehen (Satellitenmetastasen).

Melanom mdetastasiertes: foudroyant einsetzende, diffuse, kutane Metastasierung um die ältere Operationsnarbe im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a; Z.n. OP vor 3 Jahren.

Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (melanotische und amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a.

Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a; Z.n. OP vor 2 Jahren.

Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand.

Melanom malignes: multiple Melanom-Metastasen (s. folgende Abb.)

Melanom malignes: multiple Melanom-Metastasen (s. eingekreiste Stellen)

Melanom malignes: multiple kutane Melanom-Metastasen bei voroperiertem knotigem Melanom des Unterschenkels.

Melanom malignes: Melanom-Metastasen mit Halo-artiger Depigmentierung der darüberliegenden Haut. Blau die tiefkutan gelegenen Melanommetastasen.

Melanom malignes (Übersicht): diffuse Melanose bei metastasiertem malignem Melanom.

Malignes Melanom (Kollisionstumor): initiale malignes Melanom vom Typ SSM das ein kapilläres Angiom partiell umschließt..

Melanom vom Typ SSM in einer älteren Tätowierung.

Melanom vom Typ SSM in einer älteren Tätowierung. Auflichtmikroskopie

Melanom malignes: die 5 häufigsten Lokalisationen des malignen Melanoms. Daten des Hauttumorzentrums Mannheim (2004-2013). Zit.n. Lobeck A et al . Hautarzt 2017.


Melanom, malignes. Darstellung S-100-positiver Zellformationen. S-100 markiert sowohl benigne wie auch maligne Melanozyten. Nicht markiert entzündliche Infiltrate zwischen den Melanozytennestern.



Melanom; Semidünnschnitt subepidermale Melanomzellen

Melanom; Elektronenmikroslopie subepidermale Melanomzellen





Melanom, malignes. Detailvergrößerung Sentinel Lymphknoten: Lymphknotenmetastase. Mikrofilia eines malignen Melanoms; Darstellung mit Antikörpern gegen S100.

Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie: aufsteigende dendritische Zellen und pagetoide Zellen in der Epidermis, s.a. nachfolgende Abbildungen

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie: aufsteigende dendritische Zellen (rot) und pagetoide Zellen (gelb) in der Epidermis, s.a. vorhergehende Abbildung

Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Übersichtsaufnahme, s. nachfolgende Abbildungen

Malignes Melanom auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Übersichtsaufnahme, s. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie: Aufhebung der regulären ringförmigen Architektur der Junktionszone, durchsetzt mit unregelmäßigen, stark reflektierenden (hier weiß aufgrund der Reflektion), z.T. dendritischen Zellen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie: Aufhebung der regulären ringförmigen Architektur der Junktionszone, narbige Verziehungen (gelb markiert), durchsetzt mit unregelmäßigen, z.T. dendritischen Zellen (rot markiert), s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie: zerstörte Architektur der Junktionszone, durchsetzt von dendritischen Zellen, s.a. vorangehende Abbildungen

Malignes Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Pagetoide Zellen in der Epidermis, Übersicht, s.a. nachfolgende Aufnahmen

Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Pagetoide Zellen in der Epidermis, Detailaufnahme, s.a. vorangehende Abbildungen

Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Pagetoide Zellen in der Epidermis, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen

Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Pagetoide Zellen in der Epidermis (rote Markierung), s.a. vorangehende Abbildungen

Melanom, Auflichtmikroskopie, unregelmäßig pigmentierter Tumor am linken Oberarm bei 75 jähriger Patientin. Histologisch Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,52 mm, Clark Level III, pT1a, s.a. nachfolgende Abbildungen

Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Übersicht, Junktionszone mit fokal unregelmäßiger Architektur, Aufhebung des regulären Netzmusters, Durchsetzung mit stark reflektierenden dendritischen Zellen, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen,

Melanom, Laser Scanning Mikroskopie, Detailvergrößerung, Junktionszone mit fokal unregelmäßiger Architektur, Aufhebung des regulären Netzmusters, Durchsetzung mit stark reflektierenden dendritischen Zellen, s.a. vorangehende und nachfolgende Abbildungen,

Differenzialdiagnose Melanom
Diagnose: Naevus sebaceus mit pigmentiertem Hidradenom