Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "braun", "Bein/Fuß"
17 Befunde mit 22 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)braunBein/Fuß

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Flächenhafte, nach allen Seiten nur unscharf begrenzte, derb indurierte großflächige verruköse Plaque mit Ausbildung von sukkulenten Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches, Auflichtmikroskopie: 56 jährige Patientin mit zweifarbigem "Naevus" am Oberschenkel, Hautfältchen erhalten, Kontrolle in 2 Monaten empfohlen, s. nachfolgende Abbildung

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom, metastaisertes: Lokal metastasiertes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannt. In den letzten Monaten mherere neue Läsionen.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche , angedeutet anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Übersichtsaufnahme: An den Streckseiten lokalisierte, chronisch aktive, multiple, disseminierte, teils konfluierende, erythematöse, anuläre Plaques mit scharf abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall.

Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose E85.4
Familiäre primäre lokalisierte kutane Amyloidose: klinische Befunde an Beinen (links) und Armen (rects) Abb.entnommen aus: Suranagi VV et al. (2015)

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: streifenförmige Anordnung; warzenartige Papeln und Plaques.

Porokeratosis Mibelli Q82.8
Porokeratosis Mibelli: seit Jahren bestehender, allmählich progredienter Befund mit solitären, 0,1-0,2 cm großen, symptomlosen, gelb-braunen Hornpapeln (Primärläsion). Diese zeigen wie hier nachvollziehbar, Flächen- und Dickenwachstum. Auf dem Fußrücken sind die Papeln zu einer derben Plaque mit stacheliger Oberfläche (zufällig) zusammen geflossen.

Tuberöse Sklerose Q85.1
Chagrin-Flecken: multiple weiche Fibrome auf grob texturierter Haut (Chagrin-Flecken, auch Shagreen-Flecken genannt) im Bereich der Oberschenkel-Leistenregion.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilid papulöses (historische Aufnahme): Papulöses Syphilid der Fußsohlen. Abb. entnommen aus Artz-Zieler, Haut- und Geschlchtskrnakheiten, Bd. IV, Berlin-Wien, 1932, S. 233

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Weiterhin 2 typische Prurigo-Effloreszenzen.

Dermatofibrom D23.-

Dermatofibrom D23.-

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form. Leicht druckschmerzhafte Knoten und Plaques die von der Umgebung gut abgrenzbar sind. Herde sind auf der Unterlage verschieblich; schuppig-krustige Oberfläche.

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus:-dicht stehenden, z.T. braune , z.T. glänzende, zum Teil hyperkeratotische intensiv juckenden Papeln und Plaques.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica: an den Streckseiten lokalisierte, disseminierte, bräunlich-gelbliche, scharf begrenzte, hyperkeratotische Knötchen/ Plaques. Deutliche aktinische Schädigung der Haut mit multiplen Lentigines.
