Bilder-Befund für "Rumpf", "Knoten (> 1cm)", "hautfarben"
15 Befunde mit 25 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnoten (> 1cm)hautfarben

Knoten
Knoten hautfarben: flach das Hautniveau ueberragender, holzartig fester, plattenartiger Knoten. Dermatofibrosarcoma protuberans.

Knoten
Knoten: Subjektiv wenig störender, 6,0 x 6,0 cm großer, weicher, elastischer, seitlich gut abgrenzbarer, auf seiner Unterlage verschieblicher Knoten bei einem 65-jährigen Patienten. Diagnose: Lipom.

Keloide (Übersicht) L91.0
Zahlreiche Keloide und hypertrophe Narben, nach inzwischen weitgehend abgeheilter Acne vulgaris.

Atherom L72.10

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand.

Acne comedonica L70.01
Acne comedonica. Übersichtsaufnahme: Seit der Jugend rezidivierend auftretende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, die über einen Zeitraum von 3-4 Jahren diese Größe erreicht haben; inzwischen ohne Wachstumstendenz.

Fibroepitheliom prämalignes C44.L
Seit Jahren bestehender asymptomatischer Knoten am Bauch einer 65jährigen Frau. Es erfolgte die Exzision mit histologischer Untersuchung, welche die Diagnose Pinkus-Tumor erbrachte.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Adultes Xanthogranulom: mäßig feste, stellenweise verruköse hautfarbene Geschwulstmasse.

Knoten
Knoten: Keloide. Chronisch dynamische, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsende, berührungsdolente, harte, rote, polypöse Knoten (Keloide bei bekannter Acne vulgaris).

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, keine Wachstumstendenz mehr.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose segmentale: umschriebene weiche Papeln und Knoten.

Ependymom extraspinales D43.4
Ependymom extraspinales: klinischer, sonographischer und anatomischer Befund. Entnommen aus: Goto K et al. (2021)

Lipom (Übersicht) D17.0
Naevus lipomatosus cutaneus superficialis: multiple Lipome (Fettgewebshamartome dert Haut) der Haut mit weichen protuberierenden Papeln und Knoten.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche tiefliegende weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Myxom kutanes D23.-
Myxom kutanes: umschriebener, langsam wachsender oberlfächengplaater Knoten. Abb. entnommen aus: Lee YB et al. (2021)

Xanthogranulom adultes D76.3
Xanthogranulom adultes: seit mehreren Jahren langsam wachsende, 15 x12 cm große, feste, schmerzlose hautfarbene Geschwulst. Keine systemische Beteiligung nachweisbar.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Lipom (Übersicht) D17.0
Naevus lipomatosus cutaneus superficialis: Lipome der Haut mit weichen protuberierenden Papeln und Knoten.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: diffuse, kutane Metastasierung (melanotische und amelanotische Metasen) im Bereich der Thoraxwand. Primärtumor: noduläres Melanom pT3a.

Neurofibromatose periphere Q85.0
Neurofibromatose periphere: multiple unterschiedlich große weiche, breitbasige, schmerzlose rötliche bis rot-braune, oberflächenglatte Papeln und Knoten.