Ektodermale Dysplasien (Übersicht) Q82.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Dysplasie kongenitale ektodermale; Ectodermal dysplasia; Ektodermaldysplasie (Weech); Oculo-dento-digital dysplasia; Oro-facial-digital syndromes; Tricho-odonto-onycho-dyshidrotic syndromes

Definition

Allgemein wird unter einer Ektodermaldysplasie eine erbliche Entwicklungsstörung aller oder nur einzelner aus dem Ektoderm sich entwickelnder Organe verstanden. Die Ektodermaldysplasien umfassen eine große, heterogene Gruppe von mehr als 100 Erkrankungen mit kombinierten Defekten der Haar-, Zahn-, Nagel- und Schweißdrüsenanlage.

Außerdem können mesodermale und endodermale Zeichen sowie Störungen der Organogenese vorhanden sein.

Die beiden klassischen Formen sind anhidrotische ektodermale Dysplasie und hidrotische ektodermale Dysplasie.

Ätiopathogenese

Autosomal-dominante, -rezessive sowie X-gebundene Erbgänge sind für die verschiedenen Syndrome beschrieben.

Klinisches Bild

Die Betroffenen neigen zu spärlicher Kopfhaut- und Körperbehaarung (Hypotrichose). Das Haar ist oft hell, brüchig und wächst langsam. Die hypohidrotische ektodermale Dysplasie ist auch durch mehrere fehlende Zähne (Hypodontie) oder missgebildete Zähne gekennzeichnet. Die vorhandenen Zähne brechen später als gewöhnlich aus dem Zahnfleisch aus und sind häufig klein und spitz.

Manche Menschen mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie haben ausgeprägte Gesichtszüge, darunter eine vorstehende Stirn, dicke Lippen und einen abgeflachten Nasenrücken. Weitere Merkmale dieser Erkrankung können dünne, faltige und dunkel gefärbte Haut um die Augen, chronische Hautprobleme wie Ekzeme und übel riechender Ausfluss aus den Nasenlöchern (Ozena) sein.

Intellektuelle Fähigkeiten und Wachstum sind bei Menschen mit hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie normalerweise normal.

Im Einzelnen treten je nach Genotyp bei den Ektodermalen Dysplasien folgende Symptome auf: 

Therapie

S. unter der jeweiligen Dermatose.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Cambiaghi S et al. (2000) Clinical findings in mosaic carriers of hypohidrotic ectodermal dysplasia. Arch Dermatol 136: 217-224
  2. Headon DJ et al. (2001) Gene defect in ectodermal dysplasia implicates a death domain adapter in development. Nature 414: 913-916
  3. Krutmann J et al. (2001) Light in the confusion of ectodermal dysplasia syndrome. Mutations in p63 gene induce different phenotype expressions. Hautarzt 52: 851-852
  4. Schneider P et al. (2001) Mutations leading to X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia affect three major functional domains in the tumor necrosis factor family member ectodysplasin-A. J Biol Chem 276: 18819-18827
  5. Sepulveda W et al. (2003) Hypohidrotic ectodermal dysplasia: prenatal diagnosis by three-dimensional ultrasonography. J Ultrasound Med 22: 731-735
  6. Solomon LM, Keuer T (1980) The ectodermal dysplasias. Problems of classification and some newer syndromes. Arch Dermatol 116: 1295–1298
  7. Trüeb R et al. (1994) Pili torti et canaliculi bei ektodermaler Dysplasie. Hautarzt 45: 372–377
  8. Weech AA (1929) Hereditary ectodermal dysplasia (congenital extodermal defect). Am J Dis Child 37: 766–790
  9. Vincent MC et al. (2002) Pitfalls in clinical diagnosis of female carriers of X-linked hypohidrotic ectodermal dysplasia. Arch Dermatol 138: 1256-1258
  10. Wollina U et al. (1992) Hidrotisches ektodermales Dysplasie-Trichooculodermovertebral-Syndrom. Hautarzt 43: 158–162

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024