Candida-Follikulitis B37.2

Autor: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Bartpilzflechte; Candidafolliculitis; Candidafollikulitis; Candida Follikulitis; Folliculitis barbae candidamycetica; Folliculitis candidamycetica; Kandida Folilkulitis; Kandidafollikulitis

Definition

Seltene, durch Candida-Arten hervorgerufene Follikulitis v.a. im Bartbereich, meist bei Diabetes mellitus und bei geschwächter Abwehrlage (maligen Lymphome, Leukämien, HIV/AIDS, häufig auch vorausgehende langzeitige Therapie mit Glukokortikosteroiden oder Zytostatika.

Erreger

Candida albicans, seltener andere Candida-Spezies.

Ätiopathogenese

Prädisponierende Faktoren die eine allgemeine oder örtliche Störung der Abwehrlage herbeiführen sind: Diabetes mellitus, Lymphome, HIV/AIDS, Leukämien, immunsuppressive und zytostatische Therapie, längerfristige lokale Therapie mit Glukokortikosteroiden

Manifestation

Meistens bei Männern im mittleren Erwachsenenalter auftretend.

Lokalisation

Bartbereich.

Klinisches Bild

Follikulär gebundene Papeln und Pusteln, evtl. größere, von Pusteln durchsetzte Knötchen, Impetiginisation. Flächenhafte, unscharf begrenzte Rötung und Schwellung der Haut.

Diagnose

Erregernachweis (nativ und kulturell) aus Krusten und aus epilierten Barthaaren. 

Differentialdiagnose

Impetigo contagiosa: fehlender mykologischer Nachweis von Candida-Spezies

Tinea barbae: meist flächiger Befall; Nachweis von Dermatophyten 

Folliculitis simplex barbae: fehlender mykologischer Nachweis von Candida-Spezies

Akne pustulosa: allg. Akne-Disposition, Seborrhoe

Eoosinophile Pustulose (infantile Form): stark juckende, follikuläre Bläschen und Pusteln von 0,2-0,3 cm im Durchmesser beobachtet. Bluteosinophilie! 

Pustulöse Psoriasisvarianten: selten im Gesichtsbereich

Komplikation(en)

Bakterielle Sekundärinfektion.

Therapie allgemein

Rasur des Bartes. Wichtig ist die Aufdeckung der prädisponierenden Faktoren (z.B. Diabetes mellitus, stattgehabte Antibiotikatherapie, immundefizitäre Erkrankungen).

Externe Therapie

Ablösung der Krusten mit 2-5% Salicylsäure-Salbe (z.B. Salicylvaseline Lichtenstein, R228 ) oder -Öl  oder fett-feuchten Verbänden. Kurzfristig kommen auch feuchte Umschläge mit antiseptischen Zusätzen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000, R042 ) oder verdünnter Kaliumpermanganat-Lösung (hellrosa) in Betracht. Später Breitband- Antimykotika vom Typ der Azole wie 2% Clotrimazol-Cremes/Salben (z.B. R056 , Canesten Creme) oder Ciclopirox (z.B. Batrafen Creme).

Interne Therapie

Bei ausgedehntem Befall oder bei gleichzeitigem Vorliegen einer Candidose der Mundschleimhaut oder Enddarmcandidose ist eine interne Therapie mit Antimykotika vom Typ der Azole zu erwägen, z.B. mit Itraconazol (Sempera Kps.) 100-200 mg/Tag über 4-6 Wochen oder Fluconazol 1mal/Tag 50 mg p.o. über 4-6 Wochen (bei schweren Fällen 100 mg/Tag p.o.). S.a.u. Candidose.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Seebacher C et al. (2006) Candidose der Haut. J Dtsch Dermatol Ges 4: 591-596

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024