
Röteln B06.99
Röteln. Diskretes makulopapulöses Exanthem am Körperstamm bei einer 53-jährigen Patientin.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Detailvergrößerung: Multiple, solitäre oder konfluierende, kleinfleckige bis flächenhafte, scharf begrenzte, anuläre und gyrierte, z.T. mit gelblichen Krusten bedeckte Erytheme an Hals und Gesicht einer 68-jährigen Patientin.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Microcephaly-Capillary Malformation-Syndrom: Kleinfleckiger homogener Gefäßnaevus. Abb. entnommen aus: Wu F et al. (2019)

Sutton-Naevus D22.L

Erythema anulare centrifugum L53.1
Erythema anulare centrifugum: multiple, chronisch aktive, zentrifugal wachsende, rote, randständig raue, schuppende, feste, anuläre Plaques. Durch periphere Progredienz und zentrale Abheilung kommt es zur Ausbildung anulärer Strukturen.

Erysipelas carcinomatosum C80.x2
Erysipelas carcinomatosum. Scharf begrenzte, livid-rötliche, derbe, großflächige Plaque im Brustbereich bei einer 43-jährigen Patientin mit Mamma-Karzinom (Therapie mit Doxorubicin). Die Veränderungen des linken Arms sind "Arzneimittel-induziert".

Artefakte L98.1

Harlequinverfärbung P83.8
Harlekinverfärbung: Charakteristischerweise finden sich streng halbseitig auftretende flächige Erytheme mit scharfer Mittellinienabgrenzung an Stamm, Gesicht und der Genitalregion. Der Harlekin-Farbwechsel kann sowohl bei gesunden als auch bei anderweitig erkrankten Neugeborenen auftreten.

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose, diffuse, dermale der weiblichen Brust: früher Befund; teils flächige teils angedeutet retikuläre Rötung der Brust.

Zytomegalievirus B25.9
Zytomegalievirus - makulo-papulöses Exanthem): Exanthem bei schwerer, grippeartiger Symptomatik (ein analoges Bild kann auch bei einer Mononukleose erwartet werden) mit generalisierter Lymphadenopathie.

Vemurafenib
Nebenwirkungen von Vemurafenib: Erythrodermie mit ausgeprägter Keratosis areolae mammae (acquisita) unter Vemurafenib-Therapie.

Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom
Mikrozephalie-Kapillar-Fehlbildungs-Syndrom: Disseminierte homogene rote Flecken der Haut (kapilläre Naevi). Abb. entnommen aus: Mirzaa GM et al. (2011)

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Mann, 46 Jahre, seit ca. 1 Jahr Auftreten der multiplen rotbraunen Flecken am Rumpf, Darierzeichen positiv, histologisch als Urticaria pigmentosa gesichert. Mastzelltryptase 30,4 mikrogramm/l. In der KMP 10% Mastzellinfiltration. Bisher nie anaphylaktische Reaktionen.

Purpura anularis teleangiectodes L81.7
Purpura anularis teleangiectodes: historische Aufnahmee. R.Degos - Collection Medico-Chirurgicale 1953

Exanthema subitum B08.20

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Keratosis actinica erythematöser Typ L57.00
Keratosis actinica erythematöser Typ: multiple rote, raue, beim Darüberstreichen leichte schmerzende Plaques. Seit Jahren bestehend.

Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom 1+2 Q82.5
Kapilläres-Malformation-Arteriovenöses-Malformations-Syndrom: 2 mittelgroße rhodoide Gefäßnaevi. Abb. entnommen aus :Alluhaibi R et al. (2021)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: Weitgehende Regression ohne Therapie

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Mastozytose diffuse der Haut: Disseminierte großflächige Mastoztose der Haut (Typ Ia). Keine Systembeteiligung nachweisbar. (Detailaufnahme)

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0
