Bilder-Befund für "Rumpf", "hautfarben"
65 Befunde mit 105 Bildern
Ergebnisse fürRumpfhautfarben

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Angioödem: akut aufgetretene, nicht juckende Schwellung der Ober-und Unterlider bds. Ursache unbekannt.

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom: Dissmenierte, hautfarbene flache Papeln und Knötchen am Rumpf (Detail)

Lipomatose benigne symmetrische (Übersicht) E88.8
Lipomatose, benigne symmetrische. 67 Jahre alte Patientin mit kontinuierlich zunehmender Lipomatose (Typ II) seit etwa 20 Jahren. Internistisch: Polyneuropathie, chronischer Leberschaden, Insulin-pflichtiger Diabetes mellitus, Hyperlipidämie. Massive, diffuse symmetrische, geschwulstartige, teigig derbe Fettgewebsvermehrung an Rumpf und Oberarmen. Pseudoathletischer Habitus.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: follikulär gebundene Papeln mit zentralem Hornkegel; seit 3 Monaten, mäßiger Juckreiz.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: juckende, disseminierte, follikuläre, gut abgegrenzte, spitzkelige, hautfarbene Papeln mit fest haftender Hyperkeratose am Rücken und den seitlichen Thoraxpartien. Klinisches Bild einer "Reibeisenhaut".

Muzinose kutane infantile L98.5
Muzinose kutane infantile: unscheinbares hautfarbenes, oberflächenglattes weich-elastisches Knötchen. Abb.entnommen aus: Eholzer L et al. (2021).

Bindegewebsnaevus (lumbosakraler) D23.L

Altershaut
Altershaut. Altersbedingte Atrophie der Haut mit Faltenbildungen.

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung.

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie: ausgeprägte beidseitige Vergrößerung der Mammae bei einem 72-Jahre alten, männlichen Patienten. Deutliche Adipositas.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut (Striae cutis distensae): 53 Jahre alter Patient, der seit einem Jahr extern und intern mit Glukokortikoiden behandelt wird. Striae cutis distensae ohne subjektive Symptome. In Querrichtung zur Hautspannung verlaufende, 2-3 mm breite, flache Atrophien mit pergamentartiger Oberfläche. Der Rotton entsteht durch die Zerreißung des Bindegewebes und Atrophie der Oberfläche, sodass Gefäße durchscheinen können.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenhei. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie, zirkumskripte. Generalisierte CS. Unscharf begrenzte, deutlich indurierte, weißlich atrophische, gegen die Unterfläche nicht verschiebliche Plaques ohne jegliche Entzündungszeichen. Subjektiv besteht leichtes Spannungsgefühl. Der Rumpf ist typische Prädilektionsstelle.

Neurofibromatose, segmentale Q85.0
Neurofibromatose segmentale: umschriebene weiche Papeln und Knoten.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis: akutes, nach starkem Schwitzen entstandenes Krankheitsbild. Multiple, generalisierte, an Follikel gebundene, 0,1 cm große, juckende, hautfarbene, spitzkegelige, raue Papeln.

Ependymom extraspinales D43.4
Ependymom extraspinales: klinischer, sonographischer und anatomischer Befund. Entnommen aus: Goto K et al. (2021)

Lipom (Übersicht) D17.0
Naevus lipomatosus cutaneus superficialis: multiple Lipome (Fettgewebshamartome dert Haut) der Haut mit weichen protuberierenden Papeln und Knoten.

Lymphödem (Übersicht) I89.00
Lymphödem (Übersicht): Sekundäres Lymphödem der rechten Brust, nachradikaler Lymphadenektotomie.

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.

Mondor-Krankheit I82.1
Mondor-Krankheit: plötzlich aufgetretene, strangförmige, etwa 7 cm lange, feste, nur gering schmerzempfindliche Induration. Keine Grunderkrankung bekannt.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.