Mucinosis follicularis: juckende, disseminierte, follikuläre, gut abgegrenzte, spitzkelige, hautfarbene Papeln mit fest haftender Hyperkeratose am Rücken und den seitlichen Thoraxpartien. Klinisches Bild einer "Reibeisenhaut".
Bindegewebsnaevus, lumbosakraler. 30 Jahre alte Frau, bei der diese Veränderungen seit frühester Kindheit vorhanden waren. Klinisch finden sich im Bereich der Sakralregion scharf begrenzte, sehr feste, teilweise gummiartige, leicht über das Hautniveau erhabene, pflastersteinartig angeordnete, weißliche Papeln und Plaques mit glatter Oberfläche. Lokalisation und Klinik sind charakteristisch für die Diagnose. Nebenbefundlich bestehen Angiofibrome im Gesicht.
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung.
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.
Atrophie der Haut (Striae cutis distensae): 53 Jahre alter Patient, der seit einem Jahr extern und intern mit Glukokortikoiden behandelt wird. Striae cutis distensae ohne subjektive Symptome. In Querrichtung zur Hautspannung verlaufende, 2-3 mm breite, flache Atrophien mit pergamentartiger Oberfläche. Der Rotton entsteht durch die Zerreißung des Bindegewebes und Atrophie der Oberfläche, sodass Gefäße durchscheinen können.
Sklerodermie, zirkumskripte. Generalisierte CS. Unscharf begrenzte, deutlich indurierte, weißlich atrophische, gegen die Unterfläche nicht verschiebliche Plaques ohne jegliche Entzündungszeichen. Subjektiv besteht leichtes Spannungsgefühl. Der Rumpf ist typische Prädilektionsstelle.
Lipom: seit Jahren bestehender, völlig reizloser und symptomarmer, gut abgrenzbarer und über der Unterlage verschieblicher, subkutaner Knoten der nach einer Oberbauchopertion entstanden sei.
Mondor-Krankheit: plötzlich aufgetretene, strangförmige, etwa 7 cm lange, feste, nur gering schmerzempfindliche Induration. Keine Grunderkrankung bekannt.
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.