Bilder-Befund für "Rumpf", "hautfarben"
65 Befunde mit 105 Bildern
Ergebnisse fürRumpfhautfarben

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Kutane, diffuse Mastozytose mit flächiger "peau d`orange" und teils wasserklaren, teils hämorrhagischen, festen (subkutanen) Blasen. Einzelne Kratzspuren.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Generalisierte atopische Dermatitis (in dunkler Haut): großflächige, chronische. generalsierte anfallsartig juckende Dermatitis mit multiplen, symmetrischen, unscharf begrenzten, hellgrauen, rauen, flächigen Plaques sowie flächigen, trocken schuppenden, grau-braunen Flecken bei einer 22-jährigen Patientin.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: multiple, flache , sympotmlose, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Hardin J et al. (2015)

Kindler-Syndrom Q87.1
Kindler Syndrom: seit Geburt Blasenbildung; jetzt poikilodermatisches Erscheinungsbild.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Hautoberfläche mit weißlicher, knittriger Oberflächenbeshaffenheit.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre (Lymphatische Malformation): " Lymphangioma circumscriptum" mit fokalen Hämorrhagien

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, venöse: venöse Malformation mit blau-roten Papeln und Knoten, großem, weichem, subkutanem venösem Anteil. Bei seitl. Ansicht wird der große, subkutan gelegene, venöse Anteil sichtbar; hier in seitlicher Ansicht bei der die deutliche Vorwölbung der Halskontur ersichtlich wird.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Scleroedema adultorum M34.8
Scleroedema adultorum. Flächenhafte, brettharte Induration im Bereich des oberen Rückens und des Nackens. Es besteht weiterhin ein diskretes Erythem. Die Haut ist nicht eindrückbar und nicht fältelbar.

Gynäkomastie N62.x
Gynäkomastie. Beidseits Vergrößerung der Mammae bei einem 67-Jahre alten, männlichen Patienten. Keine Grunderkrankung bekannt.

Lichen spinulosus Q82.8
Lichen spinulosus (historische Aufnahme) bei Frühsyphilis (spinulöses Syphilid). Abb. entnommen aus: Arzt-Zieler, Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd. IV; S.231

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Adultes Xanthogranulom: mäßig feste, stellenweise verruköse hautfarbene Geschwulstmasse.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis Pilaris (follicularis): follikelgebundene Hornpapeln an Wangen, und Extremitäten-Streckseiten. Hieer follikuläre Keratosen in Rückenmitte.

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: multiple, flache , sympotmlose, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Hardin J et al. (2015)

Knoten
Knoten: Keloide. Chronisch dynamische, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsende, berührungsdolente, harte, rote, polypöse Knoten (Keloide bei bekannter Acne vulgaris).

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: überwiegend groblamelläre Abschuppung der insgesamt trockenen Haut im Bereich des Bauches, hervorgerufen durch Behandlung mit Isotretinoin.

Lymphangioma cavernosum D18.1-
Lymphangioma cavernosum (subkutanes). Erstmals im 1. LJ bemerkte, mit den übrigen Körperproportionen mitgewachsene, 7,0 x 6,0 cm große, weiche, elastische (schwammartige), hautfarbene Schwellung im Bereich der Clavicula und des Halsansatzes bei einem 6-jährigen Mädchen. Keinerlei subjektive Symptome. Bei der Ultraschall-Doppler-Untersuchung wird eine echoarme, zur Basis gut abgegrenzte Struktur sichtbar. Fluxphänome sind nicht nachweisbar.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit unterschiedlich großen, flach papulösen bzw. plaquförmigen, randbetonte, peripher aufgehellten, zentral dunkleren Effloreszenzen, bei einem Jungen aus Uganda (die Abb. wurde von Frau Dr. Claudia el Gammal zur Verfügung gestellt).

Lipom (Übersicht) D17.0
Lipome: kugelige weiche schmerzlose Geschwülste, keine Wachstumstendenz mehr.

Lichen myxoedematosus und HIV-Infektionen L98.5
Lichen myxoedematosus und HIV-Infektion: teils papulöse, teils auch flächig verdickte Hautpartein mit prominenter Follikelbetonung. Abb. entnommen aus : Guarda NH et al. 2023)

Buschke-Ollendorf-Syndrom Q78.8
Buschke-Ollendorf-Syndrom: Dissmenierte, hautfarbene flache Papeln und Knötchen am Rumpf

Elastolyse mediodermale L90.9
Elastolyse mediodermale: umschriebene, hier markierte flache, knittrige Propulsionen der Haut. Abb. entnommen aus: Gambichler T et al.(2020)

Lymphangioma cavernosum D18.1-
Lymphangioma cavernosum (subkutanes).: eingekreist die 7,0 x 6,0 cm große, weiche, elastische (schwammartige), hautfarbene Schwellung im Bereich der Clavicula und des Halsansatzes bei einem 6-jährigen Mädchen.