Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
423 Befunde mit 1872 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: großflächiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit Chekcpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: chronisch aktive Psoriasis, Plaque-Typ, generalisierter Befall.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, über den Haaransatz hinausreichende, rote Plaques mit diskreter Schuppung (durch Vorbehandlung bedingt). Zeitweise Juckreiz.

Angiomatose diffuse kutane D18.0
Angiomatose diffuse kutane: rote bizarr begrenzte Plaque mit zentraler Ulzeration (Abb. entnommen aus: Sriphojanart Tet al. 2015)

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: Detailvergrößerung. Seit vielen Monaten bestehendes, scharf begrenztes, rot-braunes schuppendes Erythem; pseudoatrophische Fältelung im Randbereich.

Larva migrans B76.9
Larva migrans. Übersichtsaufnahme einer gangartigen linearen, juckenden Struktur. Die Veränderungen bestehen seit mehreren Wochen. Vor 7 Tagen Rückkehr von einem tropischen Badeurlaub.

Candidose intertriginöse B37.2
Candidose intertriginöse: 69jährige Frau. 4 Wochen nach Beginn einer lokalen Steroidtherapie bei Psoriasis inversa aufgetretene Candida-Superinfektion. Beidseitige submammäre Plaques mit ausgeprägter Satellitose.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom (endemisches). Detailaufnahme des endemischen Kaposi-Sarkoms mit Darstellung der flach elevierten, hyperpigmentierten Plaque. Im Randbereich scheinen sich neue Herde auszubilden. Auftreten im Rahmen einer Immunsuppression bei bekanntem B-Zell-Lymphom.

Hidradenitis suppurativa L73.2
Hidradenitis suppurativa: seit vielen Jahren bestehender, noch progredienter ausgedehnter Befund mit flächigen Vernarbungen, Papeln, Pusteln, Knoten.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
SDRIFE (Detail): großflächige, akute urtikarielle Plaques mit unscharfer Berandung. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit durch die Einnahme eines Taxan-Zytostatikums verursacht.

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: jahrelang bestehender ortstreuer verruköser Lichen planus mit pseudoepitheliomatöser Epithelhypertrophie und Vernarbungen.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea der Hals-Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus (Detail): seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild mit wenig infiltrierten Plaques.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Händen bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Auffällige Hyperlinearität der Handflächen.

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis inversa: massiv infiltrierte, scharf begrenzte, rote Plaques mit borkigenSchuppenbelägen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris/Erythrodermie: 52 Jahre alter Patient mit bekannter Psoriasis, die seit vier Monaten zunehmend das gesamte Integument erfasst. Universelle Rötung (mit geringer Induration) und Schuppung der Haut. Erythrodermischer Befund.

Balanitis plasmacellularis N48.1
Balanitis plasmacellularis: Chronische Balanitis bei einem 67 Jahre alten Patienten. Keine weiteren Hauterkrankungen bekannt. Kein Diabetes mellitus. Geringe Phimose der Vorhaut. Leichte Urininkontinenz. 2 scharf begrenzte, wenig erhabene, rote Plaques. Keine wesentlichen Beschwerden.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Mamillendermatitis L30.9
Mamillenekzem: chronisch stationäre, seit 2-3 Monaten persistierende, 2,5 cm große, scharf begrenzte, deutlich elevierte, juckende, rote, raue, schuppige Plaque sowie kleine Rhagaden an der rechten Mamille einer 45-jährigen Atopikerin.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.