Bilder-Befund für "Nase"
57 Befunde mit 109 Bildern
Ergebnisse fürNase

Rhinophym L71.1
Rhinophym. Diffuse Formstörung der Nase durch diffuse, teils flächige, teils höckerige Phymbildung.

Rhinophym L71.1
Umschriebenes Rhinophym: lokalisierte Phymbildung der Nase bei mäßig ausgeprägter Rosazea. chronischer Verlauf seit mehreren Jahren; 48-Jahre alte Frau.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: flache, symptomlose, braun-rote, gut abgrenzbare glatte Plaque an der Nasenspitze.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem: flächige Induraion der Gesichtshaut mit papulöser Transformation.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall des Nasenrückens. Detailabbildung.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares. Solitäre und zu einem Beet konfluierte, halbkugelige, derbe, graugelbliche Papeln mit zerklüfteter, verruköser Oberfläche im Bereich der Nasenöffnungen und an der Unterlippe bei einer 10-Jährigen. Grunderkrankung ist ein atopisches Ekzem.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom: bei dem 37-jährigen HIV-Infizierten Mann bestehen einige umschriebene, symptomlose, rote Plaques im Bereich der Nase. Entwicklung innerhalb eines Monats. Auffällige Follikelbetonung in den Läsionen. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen bestehen weiterhin an Palmae und Plantae sowie an der Glans penis. Entwicklung innerhalb eines Monats.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Granulomatose mit Polyangiitis M31.3
Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose: lokalisiertes Stadium: Lavierte lokalisierte Frühform. Initial klinisch ungeklärte flächige Ulzerationen mit krustigen Auflagerungen an der Nasenspitze.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges (Detailaufnahme): Charakteristisch die mit Pfeilen gekennzeichneten, bizarren "Tumorgefäße" die durch die Auflichttechnik sichtbar werden.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: 6 Jahre alter Patient. Ausbidung dieses 1,1 cm im Durchmesser großen Knotens in 6 Wochen. Etwas gestielt aufsitzender schmerzloser fester Knoten. Der zentrale Hornpfropf habe sich erst in den letzten 3 Wochen gebildet.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: Seit mehreren Monaten bestehendes Ulkus mit Knötchenstrukturen im Randbereich.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: Seit längerem bestehender, langsam wachsender schmerzloser Knoten am Nasenrücken. Seit etwa 3 Monaten Krustenbildung und Nässen. Seit 1 Woche nach Abösen der Krusten dieser Befund.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: diffuse Verteilung von hautfarbenen, glänzenden Papeln und Plaques. Auffällig die teils in den Papeln und in der Umgebung vorhandenen bizarren Teleangiektasien. Keine Follikulitiden, keine Komedonen.

Hyperpigmentierung L81.89
Hyperpimgentierungen: chronische flächige Hyperpigmentierungen (Periorbitalregion ausgespart) nach Einnahme von Amiodaron. Normale UV-Belastung

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: ca 1,2 x 1,4 cm große, unscharf begrenzte, feinlammellär schuppende, flach elevierte, symptomlose, leicht konsistenzvemehrte rote Plaque. Besuch der Familie in Marokko, zuletzt vor 12 Wochen.

Leishmaniasis kutane rezidivierende
Leishmaniosis recidivans: kutane Leishmaniose mit 2 utnerschiedlich großen, schmerzlosen, bräunlichen, scharf begrenzten Plaques (Eigeninfiltrat bei Diaskopie)

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Lupus pernio D86.34
Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden. Als "Pickel" diagnostiziert.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 6-8 Wochen gewachsener, ca. 2,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten. Keinerlei Beschwerden.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannter, zunächst dunkel-brauner, wenig erhabener, in den vergangenen Jahrzehnten hautfarbener melanozytärer Naeuvs. Seit mehreren Jahren komplett unverändert. 0,9 x 0,9 cm durchmessende, mäßig feste, scharf begrenzte, kalottenförmige hautfarbene Papel. 78 Jahre alter Patient.