Bilder-Befund für "Nase"
57 Befunde mit 109 Bildern
Ergebnisse fürNase

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut.:seit > 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage nicht mehr verschieblich war. Immer wieder blutend.

Insellappen, myokutaner
Insellappen, myokutaner: Implantation des myokutanen Insellappens als V-Y-Plastik

Insellappen, myokutaner
Insellappen, myokutaner: Einheilung des myokutanen Insellappens nach 10 Wochen

Bilobed Flap
Zustand acht Wochen nach der Operation. Eine leichte Verlagerung des linken Nasenflügelrandes nach kaudal aufgrund der Wahl des Drehpunktes ist zu dokumentieren. Die ästhetischen Untereinheiten der Nase sind weitgehend gut abzugrenzen.

Bilobed Flap
Bilobed Flap: sklerodermiformes Basaliom an der Nasenspitze links. Die Tumorausdehnung und der Sicherheitsabstand wurden markiert.

Bilobed Flap
Bilobed flab an der Nasenspitze links. Die Rotation beträgt circa 100°. Der Drehpunkt wurde so gewählt, dass die Schnittlinien an den Grenzen der ästhetischen Untereinheiten Nasenspitze, Nasenflügel, Nasenrücken liegen.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Patient, 73 Jahre. Innerhalb weniger Tage aufgetretenes rotes, festes Knötchen Nasenflügel. In der Biopsie atypische dermale Infiltrate mit CD30-positiven Blasten. Innerhalb einiger weiterer Tage Aufschiessen multipler ähnlicher Knötchen verteilt am oberen Rumpf.
Bei Kontrolle 8 Wochen nach Erstdiagnose das Knötchen am Nasenfügel komplett regredient unter Hinterlassung einer Milie, dafür neues Knötchen 5mm weiter kranial. Die Knötchen am Rumpf regredient.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges, Auflichtmikroskopie: winziger Tumor auf der Nasenspitze, glatt glänzend, Teleangiektasien. Diagnose mittels Laser Scanning Mikroskopie, s. folgende Bilder, gesichert, histologisch nach 3 mm Stanzexzision (in sano) bestätigt

Basalzellkarzinom ulzerierendes
Basalzellkarzinom ulzeriertes, Auflichtmikroskopie. Typischer glänzender Randwall mit zentralem Ulcus, sehr kleiner Tumor, s. a.folgende Abbildungen

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Kleines ulzeriertes Basalzellkarzinom, Auflichtmikroskopie, typischer glänzender Randwall, zentrale Ulzeration; Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Laser Scanning Mikroskopie), s. vorhergehende Abbildung: verdichtete Kollagenfasern mit ausgeprägten, lakunären Gefäßektasien.

Adenoma sebaceum Q85.1
Angiofibrom (Auflichtmikroskopie): Randwall, zentral Teleangiektasien, zur Abgrenzung vom Basalzellkarzinom wurde eine Laser Scanning Mikroskopie veranlasst, s. folgende Abbildungen

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosazea, Auflichtmikroskopie, Teleangiektasien, schuppende grobporige Haut perinasal, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Elastose L94.83
Elastose: massive aktinische Elastose (s. Nasenrücken) mit flächig gelblicher Autfärbung auf Grund der elastotischen Bindegewebsveränderungen. Verruköse, keratotische Papeln mit kleiner Blutkruste (aktinische Keratose)

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der weißlichen Verfärbung der Haut und der fehlenden (durch das Tumorwachstum zerstörten) Follikelstruktur in dem Karzinombereich. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisabr. Am Bildrand unten links: Komedonenbildungen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: s. Abb. voraus. Morphologische Besonderheiten die zur klinischenDiagnose "Basalzellkarzinom" geführt haben.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: unscheinbare, wenig scharf begrenzte, völlig symptomlose, weißliche Plaque am Nasenrücken. Der Befund ist seit Jahren bekannt, mit deutlichem Flächenwachstum in den letzten Monaten (weitere erklärende Einzelheiten s.u. Basalzellkarzinom sklerodermiformes).

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: seit mehreren Jahren langsam wachsender, zentral ulzerierter Tumor mit randlichen Teleangiektasien am der rechten Nasenflügel. Weiter proximal eine gelbliche Retentionszyste.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: 0,4cm großes, symptomloses, breitbasiges Knötchen.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): knotiges, zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom. Deutlich erkennbarer aufgworfener, glänzender Randwall mit bizarren Tumorgefäßen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: flach protuberierende zentral verkrustete hautfarbene, völlig symptomlose, Geschwulst. Ausgeprägte aktinische Elastose der Haut.

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzyste: seit Jahren bekannter schmerzloser Knoten. Nebenbefundlich: multiple Komedonen.

Rhinophym L71.1
Rhinophym, knotige Extremvariante (Stadium III): Seit Jahrzehnten bestehendes, unbehandeltes Rhinophym.