Bilder-Befund für "Nase"
57 Befunde mit 109 Bildern
Ergebnisse fürNase

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: solitäre, seti Jahren bestehende, 0,5 cm durchmessende, scharf begrenzte, symptomlose, hautfarbene, glatte, feste Papel.

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Rhinophym L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose, lokalisierte Phymbildung (Rand durch Pfeile markiert) am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom. Solitärer, schnell wachsender, asymptomatischer, roter, fester , verschieblicher, glatter Knoten mit atrophischer Oberfläche. Das Auftreten im Bereich UV-exponierter Stellen ist charakteristisch.

Knoten
Knoten rot, schnellwachsend: schnellwachsender, symptomloser Knoten mit zentralem Hornpropf. Diagnose: Keratoakanthom.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlichen Mutilationen führender CDLE. Atrophie von Haut und Nasenknorpel.

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex: scharf begrenzter, hellbraun pigmentierter Fleck an lichtexponierter Stelle auf dem Nasenrücken.

Kaposi-Sarkom epidemisches C46.-
Kaposi-Sarkom. Bei dem 37-jährigen HIV-Infizierten Mann bestehen einige umschriebene, symptomlose, rote Plaques im Bereich der Nase. Entwicklung innerhalb eines Monats. Auffällige Follikelbetonung in den Läsionen. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen bestehen weiterhin an Palmae und Plantae sowie an der Glans penis. Entwicklung innerhalb eines Monats.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärerer gewöhnlicher: Seit Jahrzehnten bekannter initial "braunes Muttermal" melanozytärer Naevus vom dermalen Typ.

Extranodales NK/T-Zell-Lymphom, nasaler Typ C84.4
Lymphom kutanes NK/T-Zell-Lymphom nasaler Typ: seit Monaten sich ausdehnender mit rotem Granulationsgewebe und Krusten bedecktes Ulkus mit partieller Zestörung des Nasenseptums.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzellkarzinom bei Xeroderma pigmentosum: solitärer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser, zentral ulzerierter Knoten. Randlich der Basalzellkarzinom-typische glänzende Randsaum. Beachte: die flächenhafte Vernarbungen sind Folge der Grunderkrankung.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation, venöse : nur kosmetisch störende venöse Malformation; unterschiedliche Füllungszustände je nach körperlicher Anstrengung.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: langsam wachsender, nicht schmerzempfindlicher fleischiger Knoten. Erstmanifeste Symptome vor 2 Jahren.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Übersichtsaufnahme: Seit etwa 2-3 Jahren Ausbildung von disseminierten, farblosen, schmerzlosen, 0,1-0,3 cm großen Knötchen am Nasenrücken; 12-jähriger Patient.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: zentral ulzerierter knotiger Tumor mit deutlicher Randwallbildung. Ulkus nicht schmerzhaft. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs".

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem, generalisiertem Pemphigus vulgaris.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).
Hinweis: das rezidivierende Auftreten von Pusteln in der Läsion (s. hier Nasensteg) spricht gegen die Diagnose "Sarkoidose"!

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulo-pustulosa: persistierende, schubweise verlaufende plaqueförmige Entzündung der Nase, mit rezidivierenden, schmerzhaften intraläsionalen Pustelbildungen. DD: großknotige Sarkoidose (Typ Lupus pernio).

Rhinophym umschriebenes L71.1
Rhinophym umschriebenes: seit 2 Jahren zunehmende, symptomlose lokalisierte Phymbildung am linken Nasenflügel. Bekannte Rosazea.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Cahrakteristisch der glatte und glänzende Randwall. Dort auch bizarre Gefäßstrukturen erkennbar.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten. DD: Plattenepithelkarzinom.