Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "Gesicht", "rot"
83 Befunde mit 209 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)Gesichtrot

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Pellagra E52
Pellagra (historischeAufnahme): unscharf begrenzte, lichtbetonte ekzematöse Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis, chronische aktinische (Typ aktinisches Retikuloid). Großflächige, chronisch dynamische, auf UV-belastete Hautpartien begrenzte schwere Ekzemreaktion mit rauen, flächenhaften eminent stark juckenden Plaques mit feiner dichter Schuppung. Massive aktinische Elastose (siehe tiefe rhomboidale Hautfelderung des gesamten Gesichts). Bereits nach kurzzeitiger Sonnenbelastung Zunahme des brennenden Juckreiz. Keine Atopieanamnese. Wahrscheinlich hervorgerufen durch die Einnahme von Thiazid-haltigen Diuretika.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Befund 2 Jahren später. Zwischenzeitliche Abheilung. Akute flächenhafte Dermatits nach Pollenexpostion.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Akutes, juckendes, relativ scharf begrenztes, photoallergisches (Kontakt-)Ekzem mit kissenartig infiltrierten, teils scharf begrenzten, im seitlichen Wangenbereich auch unscharf begrenzten, roten Plaques. Multiple, teils solitäre, teils konfluierende Vesikel an Wangen, Nase und Stirn. 27-jährige Patientin nach Anwendung eines Sunblockers.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: fixe (persistierende), relativ scharf begrenzte, sattrote, "schmetterlingsartiges" schuppenfreie () Erytheme (die Bezeichnung Plaque im Gesicht einer 32ährigen Patientin. Seit Jahren bekannter SLE. Typisch ist die Erythem-freie Perioralzone und Orbitalregion.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Der ansonsten gesunde 37-jährige Patient bemerkt seit Monaten diese schmerzlose, rote, glatte Plaque. Auffällig ist die betonte Follikelstruktur ("Apfelsinenhaut").

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: flächenhafte kontaktallergische pyodermisierte Kontakdermatitis.

Kontaktdermatitis (Übersicht) L25.9
Kontaktdermatitis: Stark lichenifizierte Ekzemplaques im Bereich der Ober- und Unterlider bei chronischem, kontaktallergischem Ekzem. Nachweis einer Sensibilisierung gegen verschiedene Lidkosmetika.

Erythrodermie (Übersicht) L53.9
Erythrodermie (psoriatische): universelle Rötung des Gesichtes sowie Schuppung im Gesichtbei erythrodermischer Psoriasis. Ektropium beider Unterlider.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile. Im Anschluss an hohes Fieber bei einer 36-jährigen Frau akut aufgetretene, multiple, rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte Papeln, die zu Knoten und Plaques konfluieren. Insgesamt generalisiertes Bild mit Betonung von Extremitäten und Stamm.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: mäßig schuppende, wenig erhabene Plaque der Augenbraue (Teilmanifestation). 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Therapieresistentes seborrhoisches Ekzem bei einem 32-jährigen HIV-Infizierten. Besserung unter einer hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART).

Erysipel A46
Akutes Erysipel. Akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehende, zunehmende, flächenhafte, scharf begrenzte, kissenartig erhabene, flammend rote Schwellung der linken Wange und des Auges. Bläschen- und Blasenbildungen. Deutliche Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens mit Fieber.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Persistierendes, unscharf begrenztes, sattrotes, schmetterlingsartiges Erythem im Gesicht einer 29-jährigen Patientin mit seit Jahren bekanntem SLE. Vereinzelt finden sich zudem kleine Papeln und Plaques, z.T. mit fest haftender Schuppung (Unterlippenbereich).

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Nahezu scharf begrenzte flächige, seit Monaten persistierende Ekzemreaktion am Handrücken, die nach kurzer Gartenarbeit aufgetreten war.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit (atypischen) Kokarden . Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: multiple, artifiziell unterhaltene, nässende und krustige Plaques.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: nach Sonnenlichteinwirkung sich deutlich verschlechternder Befund mit persistierenden, mäßig scharf begrenzten, symmetrischen, nicht schuppenden roten Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.
Weiterhin: Raynaud-Phänomen. Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38 °C.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen Plaques. Flache Vernarbungen.

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Sweet-Syndrom L98.2

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Nach Sonnenlichteinwirkung aufgetretenes, persistierendes, scharf begrenztes, symmetrisches, nicht schuppendes Erythem im Gesicht. Bekanntes Raynaud-Phänomen. Livides Enanthem der Mundschleimhaut (harter Gaumen und Wangenschleimhaut). Deutliche Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38° C. Typisches - Schmetterlingsmuster - ("Schmetterlingsmaske") mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.