Bilder-Befund für "blau"
48 Befunde mit 139 Bildern
Ergebnisse fürblau

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation venöse : tief kutan gelegene segmentale venöse Malformation (alte Bezeichnung: Segmentaler Naevus venosus). Kein Größenwachstum. Keine sonstigen Beschwerden.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Vaskuläre Malformation (venöse vaskuläre Malformation): seit Jahren unveränderte, weiche, und komprimierbare venöse Malformation mit einem kutanen und einem subkutanen Anteil (s. nachfolgende Abb.).

Lymphangioma cavernosum D18.1-
Lymphangioma cavernosum. Sog. Hämato-Lymphangiom. Kutan-subkutan lokalisierte, zackig begrenzte "schon immer vorhandene", vollkommen symptomlose, plaqueförmige Erhabenheit, die komprimierbar ist. Im vorderen Anteil der Läsion sind auch "waserklare" kleine Bläshen (Zysten) erkennbar.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: seit etwa einem Jahr Ausbildung einer solitären, schwarz-blauen, kalottenförmigen, indolenten Papel am rechten Unterlid.

Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom Q87.8
Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom: tief kutan und kutan(subkutan gelegene, überraschend feste, schmerzlose, blaue Knoten. Eine syndromale Beteiligung anderer Organe war nicht nachweisbar.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen vaskuläre: Blue-rubber-bleb-Naevus-Syndrom mit tief kutan/subkutan gelegenen, überraschend festen Knötchen.

Varikose primäre I83.9
Varikose der Vulva in der 38. SSW. 24 Jahre alte Patientin. Völlige Rückbildng im Wochenbett. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Kein Hinweis auf eine systemische Sklerodermie. Hier Zustand nach Raynaud-Anfall mit massiver Blauverfärbung der Finger.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation vaskuläre: Klinisches Bild des Angiokeratoma corporis circumscriptum, einer nicht-syndromalen gemischt kapillär/venösen Malformation mit verrukösen Plaques und Knoten. Erstmanifestation im frühen Kindesalter. Seitdem kontinuierliches Wachstum.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen,venöse : überweibgend vneöse Malformation mit großem, weichem, submukösem venösem Anteil.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre: gemischte venös/kapilläre Malformation mit ektatischen venösen und kapillären Gefäßkonvoluten an der Lippe.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: nicht ganz frisches subunguales Hämatom, nach stoßverletzung. Einblutung unter die proximale Nagelfalz.

Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom C49.-
Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom: unspektakulärer wenig protuberierender, blauer Knoten der Fußsohle mit umgebenden älteren Einblutungen (entommen aus: Silva TS et al. 2020)

Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom C49.-
Papilläres intralymphatisches Angioendotheliom: Mäßig konsistenzvermehrter oberflächenglatter Knoten an der rechten Wade. (entommen aus: Kaplan GO et al.) (2021)

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: seit Geburt bestehende, lokalisierte, vaskuläre Malformation mit einem unterliegenden subkutanen Anteil und einem dermalen Anteil mit zunehmend verruköser Oberflächenveränderung.

Lippenrandangiom D18.0
Angiom seniles der Lippen: sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher, exprimierbarer Knoten der Unterlippe.

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Zustand nach Raynaud-Anfall mit Blauverfärbung der Finger.

Corona phlebectatica I83.9
Angiokeratomartige Gefäßektasien im Bereich von Knöchel, Fußrücken und Fußseitenkante einer 82-jährigen Patientin mit ausgeprägter Seitenastvarikose. Neigung zu rezidivierenden spontanen Varizenblutungen bei minimalem Trauma. Empfehlenswert hier eine konsequente Kompressionstherapie sowie eine (Schaum)Sklerotherapie.

X-chromosomale retikuläre Pigmentstörung mit systemischen Manifestationen L99.0
X-chromosomale retikuläre Pigmentstörung mit systemischen Manifestationen: hoher Haaransatz, nach hinten gerichtete Haarschäfte, retikuläre Pigmentierungen im Gesicht. Abb. entnommen aus: Légeret C et al. (2021)