Bilder-Befund für "Nase"
57 Befunde mit 109 Bildern
Ergebnisse fürNase

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom. Übersichtsaufnahme: Seit etwa 2 Jahren sich allmählich entwickelnde, disseminierte, farblose und schwarz-blaue, schmerzlose, 0,1-0,3 cm große Knötchen am Nasenrücken eines 14-jährigen Patienten.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Detailvergrößerung: Multiple, chronisch stationäre (kein merkliches Wachstum), schwarz-blaue, 0,1-0,3 cm messende Erhabenheit. Weiterhin zeigen sich auch kleine weiße Komedonen.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: bei der 65-jährigen Patientin bestehen seit der Kindheit hautfarbene bis rötlichbräunliche, dicht stehende Papeln und Plaques mit zentrofazialer Betonung. Der irreführende Begriff "Adenoma sebaceum" bezeichnet die im Rahmen des Tuberösen Sklerose Kompexes (Pringle-Bournevilleschen Phakomatose) auftretenden, charakteristischen, zentrofazial lokalisierte Angiofibrome.

Amyloidosis kutane noduläre E85.8
Amyloidosis cutis nodularis atrophicans. Solitärer, weicher, bräunlich-gelblicher Knoten am Nasenflügel (histologisch als Amyloidosis cutis gesichert) bei einem 27-jährigen Mann ohne klinisch nachweisbare systemische Amyloidose.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Baslzellkarzinom ulzeriertes: großflächiges, seit Jahren unbehandeltes knotiges, nicht schmerzendes Basalzellkarzinom. zunächst oberflächenintakter Knoten. Seit 1/2 Jahr Krustenbidlung mit Ulkusbildung. HIV-Infizierter.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Solitärer, 1,0 x 1,2 cm großer, breitbasig aufsitzender, fester, schmerzloser Knoten, mit glänzender, glatt gespannter pergamentartiger Oberfläche, der von ektatischen, bizarren Gefäßen überzogen ist. Beachte: Es fehlt jegliche Follikelstruktur an der Oberfläche des Knoten (vgl. umgebende Haut des Nasenrückens mit den hervortretenden Follikeln).

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom, sklerodermiformes. Ca. 1 cm durchmessende reizlose, nahezu hautfarbene Plaque mit unregelmäßiger Oberfläche bei einem 58 jährigen Patienten. Am Nasenrücken bestehen einzelne, feine Teleangiektasien.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Birt-Hogg-Dubé-Syndrom D23.-
Birt-Hogg-Dubé-Syndrom: Multiple, hautfarbene, fleischfarbene und weißliche, zum Teil wachsartig glänzende, relativ derbe, 2?5 mm große, halbkugelige asymptomatische Papeln im Nasen- und Wangenbereich einer 47-jährigen Patientin.

Furunkel L02.92
Furunkel. Solitärer, akut aufgetretener, seit 3 Tagen zunehmender, unscharf begrenzter, spontan schmerzhafter, roter, glatter Knoten mit zentralem Eiterpfropf.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L

Myxom kutanes D23.-
Myxom, kutanes. Hautfarbene Knötchen mit umgebender Rötung am Nasenflügel eines 36-jährigen Patienten.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei dem 43-jährigen Mann bestehen vereinzelte, 0,1-0,2 cm große, rote Flecken und rote, glatte Papeln mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen und strahlenförmig davon ausgehenden Kapillarektasien.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Dermaler Typ. Erworbener, seit Jahrzehnten bekannter, solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, weiche, symptomlose, hautfarbene, glatte Papel. Follikelöffnungen sind sichtbar.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongenitaler melanozytärer Naevus. Solitärer, chronisch stationärer, seit 12 Monaten größenkonstanter, indolenter, scharf begrenzter, achsensymmetrischer, 0,6 cm durchmessender, dunkelbrauner, glatter Knoten.

Nasenpapel fibröse D23.3
Nasenpapel, fibröse: vor etwa 3 Jahren entstandenes, ca. 4 mm durchmessendes Knötchen mit glatter Oberfläche und einzelnen Teleangiektasien, paranasal rechts bei einem 64-jährigen Patienten.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Abbortivform mit Befall der Nasenöffnungen beidseits. Das Krankheitsbild hat insofern klinische Relevanz, als Rhagadenbildungen und Schmerzen auftreten. Die Lokaltherapie ist mühsam.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Erstmals vor ca. 1,5 Jahren aufgetretene, ca. 1,5 cm messende, erythematöse, schuppende Plaque an der Nasenspitze einer 34-jährigen Frau.