Synonym(e)
Definition
Infektionen durch Würmer sind ein weltweites medizinisches Problem, das v.a. die Länder der Dritten Welt betrifft. Mit zunehmendem Tourimus spielen sie jedoch auch wiederum verstärkt in europäischen Ländern eine Rolle und gewinnen insofern an differenzialdiagnostischer Bedeutung.
Auch interessant
Einteilung
Grundsätzlich lassen sich aus dermatologischer Sicht 2 pathogenetisch unterschiedliche Konstellationen definieren:
- Unspezifische, reaktive Hautzeichen (Dermadrome) auf einen internen Wurmbefall:
- Chronisch rezidivierende Urtikaria (u.a. ausgelöst durch Oxyuriasis, Askaridiasis, Strongyloidose, Schistosomiasis, Trichinose, Echinokokkose)
- Angioödem: u.a. ausgelöst durch Oxyuriasis, Askariasis, Strongyloidose, Schistosomiasis, Trichinose, Echinokokkose.
- Periorbitale Ödeme: z.B. bei Trichinose.
- Eosinophile Hautveränderungen
- Dermatomyositis-artige Phänomene: z.B. bei Trichinose oder Zystizerkose
- Dicrocoeliasis: Ikterus an der Haut.
- Mansonelliasis: allergische Reaktionen mit Pruritus, makulo-papulösen Exanthem, Urtikaria, subkutanen Ödemen, Lymphknotenschwellungen.
- Spezifische Hautzeichen durch Invasion der Würmer in die Haut:
- Hauterscheinungen durch externe Hautinvasion:
- Larva-migrans-cutanea-Syndrom: u.a. Larven verschiedener Rundwürmer.
- Larva currens: Sonderform der Larva migrans durch Strongyloides spp z.B. Strongyloides stercoralis.
- Ankylostomiasis: häufig; durch Ancylostoma duodenale [Hakenwurm der alten Welt] oder Ancylostoma braziliense und Necator americanus [Hakenwurm der neuen Welt] hervorgerufen; klinisch: abdominelle Beschwerden mitEisenmangelanämie; Dermatitis an der Eindringstelle der Larven. Bei primär tierpathogenen Ancylostama-Spezies kommt es zu dem klinischen Bild des Larva-migrans-cutanea-Syndroms.
- Zerkariendermatitis: Larven von meist vogelpathogenen Trematoden als Erreger der harmlosen in Europa und Nordamerika auftretenden Swimmer`s itch (= Badehosendermatitis).
- Zerkariendermatitis: durch Larven von Schistosoma-Arten als Erreger der Bilharziose.
- Hauterscheinungen durch "sekundäre interne" Hautinvasion aus einem wurmbefallenen anderen Organ (z.B. Eingeweidetrakt oder Blase):
- Analpruritus und Pruritus vulvae: z.B. durch Oxyuren (s.u. Oxyuriasis).
- Drakunkulose: Nematodeninfektion mit dem Medinawurm.
- Zystizerkose: seltene Absiedelungen des Schweinebandwurms in der Haut mit Bildung von entzündlichen Knoten.
- Filariosen: Infektionen mit Gewebsnematoden (Fadenwürmer), die in der Haut parasitieren.
- Gnathostomiasis: Infektion durch den Fadenwurm (Spulwurm) Gnathostoma spinigerum und/oder Gnathostoma hispidum.
- Echinokokkose: seltene Absiedlung des Hundebandwurms in der Haut mit Bildung bis zu faustgroßen Zysten.
- Bilharziose: sekundärer Hautbefall: meist sind Genital- und Perigenitalregion mit indolenten, weichen Knoten und Fisteln befallen.
- Hauterscheinungen durch externe Hautinvasion:
Klinisches Bild
- Unspezifische (häufig allergische) Hautzeichen auf einen internen Wurmbefall.
- Spezifische Hautzeichen durch Invasion der Würmer in die Haut
- Hauterscheinungen durch externe Hautinvasion
- Hauterscheinungen durch "interne" Hautinvasion aus einem wurmbefallenen anderen Organ (z.B. Eingeweidetrakt)
Tabellen
Wichtige Erreger von Wurminfektionen
Helminthen im Verdauungstrakt |
Lebensdauer/Lokalisation |
Besonderheiten/ Nachweis im Stuhl bzw. Stuhlsuspension/ Infektionsweg in Endemiegebieten |
|
Nematoden (Rund- oder Fadenwürmer, 90% der Diagnosen) |
Ascaris lumbricoides (Spulwurm) |
Monate/Dünndarm |
Wurm makroskopisch zu erkennen (10-40 cm). Eier erst 9 Wochen nach Infektion zu finden, flottieren in Suspension. Infektion häufig durch Verzehr ungekochter Blattpflanzen in Endemiegebieten! |
Trichuris trichiura (Peitschenwurm) |
mehrere Jahre/Kolon |
Eier flottieren in Suspension. Infektion häufig durch Verzehr ungekochter Blattpflanzen in Endemiegebieten! |
|
Enterobius vermicularis (Madenwurm) = Oxyuren |
Wochen/(Re-Infektion!) Ileozökum |
Wurm makroskopisch zu erkennen (10 mm). Eier mit Klebefilm-Test am Anus nachweisbar, flottieren in Suspension. |
|
Ancylostoma duodenale (Hakenwurm) |
mehrere Jahre/Dünndarm |
Nach 8 Wochen auf Eier kontrollieren. Infektionsweg: Haut-Boden-Kontakt (warme, feuchte Böden). |
|
Strongyloides stercolaris (Zwergfadenwurm) |
Dünndarm |
Keine Kortikoide anwenden! Infektionsweg: Haut-Boden-Kontakt (warme, feuchte Böden). |
|
|
|||
Zestoden (Bandwürmer, 9% der Diagnosen) |
Taenia saginata (Rinder(finnen)-bandwurm) |
mehrere Jahre/Dünndarm |
Wurm makroskopisch zu erkennen. |
Hymenolepis nana (Zwergbandwurm) |
Tage (Re-Infektion!)/Ileum |
Infektion durch Aufnahme von Eiern mit verunreinigter Nahrung oder als Schmierinfektion bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen. Eier sind mikroskopisch nachweisbar. |
|
Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm) |
mehrere Jahre/Dünndarm |
Wurm makroskopisch zu erkennen. |
|
|
|||
Trematoden (Saugwürmer oder Egel, 1% der Diagnosen) |
Schistosoma mansoni, Schistosoma haematobium (Pärchenegel) |
Jahrzehnte/ Mesenterialgefäße |
Infektion bei Baden in Süßwasser. |
Clonorchis sinensis (chin. Leberegel) |
Jahrzehnte/ Gallenwege |
Infektion durch Verzehr von rohem Fisch. |
|
Fasciola hepatica (großer Leberegel) |
Jahrzehnte/ Gallenwege |
Infektion durch kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel (z.B. Fallobst). |
|
Heterophyes heterophyes (Zwergdarmegel) |
Jahrzehnte/ Dünndarm |
Infektion durch Verzehr von rohem Fisch. |
Therapie von Wurmerkrankungen (modifiziert nach Simon/Stille)
Wurmart |
Antihelminthika |
Bemerkungen |
Alternativen |
Ascaris |
Pyrantel (z.B. Helmex) 10 mg/kg KG als Einmaldosis (max. 1 g) |
NW: Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, nicht in der Schwangerschaft |
Mebendazol (z.B. Vermox forte) |
Enterobius |
Pyrantel 10 mg/kg KG/Tag (max. 1 g), Wiederholung nach 1 Woche |
Häufig Rezidive, Familie mitbehandeln |
Mebendazol, Pyrvinium (z.B. Molevac) |
Trichuris (Peitschenwurm) |
Mebendazol Erw. und Kinder: 2mal/Tag 100 mg über 3 Tage |
NW: Diarrhoe, Bauchschmerzen, nicht in der Gravidität |
Albendazol (z.B. Eskazole), Ivermectin (z.B. Mectizan) |
Trichinella |
Mebendazol Erw. und Kinder: 3mal/Tag 300 mg über 3 Tage, dann 3mal/Tag 500 mg über 10 Tage |
Herxheimer Reaktion. Glukokortikoid Porphylaxe z.B. Prednisolon 40-60 mg/Tag |
Ivermectin |
Hakenwurm (Ankylostoma duodenale) |
Pyrantel (z.B. Helmex) einmal 10 mg/kg KG/Tag (max. 1 g) |
Gastrointestinale Störung, Fieber, Exanthem. Pyrantel nicht bei Leberfunktionsstörungen anwenden! |
Mebendazol, Bephenium (Alcopar), Ivermectin |
Larva migrans |
10% Tiabendazol (z.B. Mintezol). Suspension lokal auftragen |
|
|
Toxocara |
Diethylcarbamazepin (z.B. Hetrazan) 0,5 mg/kg KG/Tag über 3 Tage, dann lgs. steigern auf 3 mg/kg KG/Tag über 21 Tage |
Nur bei schweren Erkrankungen und ungünstiger Lokalisation (z.B. Auge), ggf. zusätzlich Prednisolon in mittleren Dosierungen (z.B. bei Hypoxie durch Lungenbeteiligung) |
Tiabendazol |
Strongyloides (Zwergfadenwurm) |
Tiabendazol 2mal/Tag 25 mg für 3 Tage (max. 3 g/Tag) |
Auch asymptomatische Formen behandeln |
Mebendazol, Albendazol |
Filarien |
Diäthylcarbamazepin 3mal 2 mg/kg KG/Tag über 3 Wochen |
Allergie durch Lysis der Parasiten (Fieber, Urtikaria), evtl. Glukokortikoide intern. |
Ivermectin |
Dracunculus (Medina-Wurm) |
Metronidazol (z.B. Clont) 2mal/Tag 5 mg/kg KG/Tag für 1020 Tage oder 2mal/Tag 25 mg/kg KG/Tag |
Wenn möglich, Extraktion des Wurmes |
Tiabendazol |
Taenia saginata, Taenia solium |
Niclosamid (z.B. Yomesan) einmal 2 g; Kinder 28 J.: 1 g; Kinder < 2 J.: 0,5 g |
Kein Abführen, Abgang des Wurmkopfes notwendig |
Praziquantel |
Zystizerken (Finnen von Taenia solium) |
Praziquantel: 17 mg/kg KG/Tag in 3 ED über 14 Tage |
Leibschmerzen, Kopfschmerzen, Benommenheit, Urtikaria |
|
Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum) |
Niclosamid 1mal 2 g, Kinder: s. oben |
Evtl. Vit. B12, kein Abführen, Abgang des Wurmkopfes notwendig |
|
Hymenolepsis nana (Zwergbandwurm) |
Praziquantel (z.B. Cesol) einmal 25 mg/kg KG |
Leib- und Kopfschmerzen, Benommenheit, Urtikaria |
Niclosamid |
Echinococcus (Hundebandwurm) |
Mebendazol Tag 13: 2mal/Tag 500 mg p.o., Tag 46: 3mal/Tag 500 mg p.o., anschließend 3mal/Tag 10001500 mg p.o. über 46 Wochen bei zystischer E., bei alveolärer E. bis zu 2 Jahren. Ggf. Kombination mit Praziquantel |
Parasitolyse mit Zystenruptur möglich, oft keine komplette Elimination |
Operation, Albendazol |
Bilharzia (Schistosoma mansoni) |
Praziquantel einmal 40 mg/kg KG |
Leib- u. Kopfschmerzen, Benommenheit, Urtikaria |
Oxamniquin (z.B. Mansil) |
Paragonimus (Lungenegel) |
Praziquantel 3mal/Tag 25 mg/Kg KG über 2 Tage |
Leib- u. Kopfschmerzen, Benommenheit, Urtikaria |
Bithionol (z.B. Actamer) |
Clonorchis (chinesischer Leberegel) |
Praziquantel 3mal/Tag 25 mg/kg KG, Einmaldosis |
Leib- u. Kopfschmerzen, Benommenheit, Urtikaria |
|
Fasciola hepatica |
Bithionol (z.B. Bitin) 40 mg/kg KG jeden 2. Tag, insgesamt 1015 Dosen |
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Photosensibilisierung, Kardiotoxizität |
Wirkungsspektrum der verschiedenen Chemotherapeutika (modifiziert nach Forth)
Parasiten |
Tiabendazol (z.B. Mintezol) |
Pyrantel (z.B. Helmex) |
Mebendazol (z.B. Vermox) |
Ivermectin (z.B. Mectizan) |
Pyrivinium (z.B. Molevac) |
Bephenium (z.B. Alcopar) |
Ascaris |
++ |
+++ |
+++ |
+++ |
++ |
++ |
Enterobius |
++ |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
0 |
Trichuris |
++ |
++ |
+++ |
+++ |
0 |
0 |
Hakenwurm |
+++ |
+++ |
+++ |
+++ |
0 |
++ |
Strongyloides |
+++ |
+ |
++ |
+++ |
0 |
+ |
Trichinella |
0 |
0 |
++ |
+++ |
0 |
0 |
Larva migrans |
+++ |
? |
? |
+++ |
0 |
0 |
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Enk CD et al. (2003) Onchocerciasis. Hautarzt 54: 513-517
- Garcia HH et al. (2004) A trial of antiparasitic treatment to reduce the rate of seizures due to cerebral cysticercosis. N Engl J Med 350: 249-258
- Ito A et al. (2003) Human Taeniasis and cysticercosis in Asia. Lancet 362: 1918-1920
- Kern (1991) Extraintestinale Helminthiasen. Therapiewoche 41: 1074–1080
- Ponnighaus JM et al. (2001) Cutaneous manifestation of cysticercosis. Hautarzt 52: 1098-1100
- Simon C et al. (1989) Antibiotika Therapie. Schattauer Verlag
Verweisende Artikel (10)
Askaridose; Eosinophilie, Hautveränderungen; Erythema anulare centrifugum; Infektionskrankheiten der Haut; Oxyuriasis; Taenia saginata; Trichuriasis; Urtikaria chronische spontane; Vulvaatrophie, primäre; Vulvitis plasmacellularis;Weiterführende Artikel (22)
Analpruritus; Ancylostoma braziliense; Ancylostomiasis; Askaridose; Bilharziose; Dermatomyositis (Übersicht); Dicrocoeliasis; Drakunkulose; Echinokokkose; Eosinophilie, Hautveränderungen; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.