Zystizerkose B69.8

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Cysticercosis; Finnenkrankheit; Hautzystizerkose

Erstbeschreiber

Tyson, 1683; Hartmann, 1685; Malpighi, 1698; Goeze, 1784; Küchenmeister, 1855

Definition

Durch Finnen (vor allem des Schweinebandwurmes) hervorgerufene Erkrankung.

Ätiopathogenese

Orale Aufnahme der Eier von Taenia solium, selten Taenia saginata. Auch Autoinfektion durch Regurgitation mit Ausschwemmung der Eier in den Magen. Schwein oder Rind stellen das natürliche Erregerreservoir dar, der Mensch fungiert als Zwischenwirt. Die Finnen durchdringen die Darmwand und disseminieren in verschiedene Organe, vor allem in die Muskulatur, aber auch in Augen, ZNS, Cutis und Subkutis. S.a. Echinokokkose.

Klinisches Bild

Flüchtige, allergische Phänomene. Hautveränderungen: Indolente, erbs- bis haselnussgroße, rundlich-ovale, glatte, konsistente, gut bewegliche, kutane und subkutane Knoten, vor allem an der oberen Körperhälfte.

Diagnose

  • Röntgen: Verkalkte Finnen nach 3–5 Jahren
  • Liquorpunktion und Computertomographie bei V.a. ZNS-Beteiligung
  • ELISA (70-80% Sensitivität) oder EITB (Enzyme-Linked Immunoelektrotransfer-Blot; Sensitivität 90-95%)
  • Histologie (Finnennachweis)

Interne Therapie

  • Praziquantel (z.B. Cesol) 50 mg/Tag p.o. in 3 ED über 14 Tage mit viel Flüssigkeit.
  • Alternativ: Albendazol (z.B. Eskazole) 15 mg/kg KG/Tag p.o. über 28 Tage.
  • Ggf. Abfangen der Begleitsymptome durch zusätzliche Gabe von Glukokortikoiden wie Prednison (z.B. Decortin) 40 mg/Tag unter schrittweiser Dosisreduktion.
  • Bei neurologischer Beteiligung oder Augenbefall frühzeitige Konsultation entsprechender Disziplinen.

Prophylaxe

Verzicht auf Verzehr von rohem Fleisch.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Engels D et al. (2003) The control of human (neuro) cysticercosis: which way forward? Acta Trop 87: 177-182
  2. Garcia HH et al. (2003) Taenia solium cysticercosis. Lancet 362: 547-556
  3. Goeze JAE (1784) Neueste Entdeckung dass die Finnen im Schweinefleisch keine Drusenkrankheit, sondern wahre Blasenwörmer sind. Plate, Halle, S. 1-40
  4. Nash TE et al. (2003) Human case management and treatment of cysticercosis. Acta Trop 87: 61-69
  5. Hartmann (Hartmannus) PJ (1685) Miscellanea curiosa sive Ephemeridum Medico-Physicarum Germanicarum Academiae Imperialis Leopoldinae Naturae Curiosorum Decuriae II. AnnusQuartus, Anni MDCLXXXV Observatorio LXXIII. Joannis Ernesti Adelbulneri, Nürnberg S. 152–157
  6. Küchenmeister F (1855) Experimenteller Nachweis, dass Cysticercus cellulosae innerhalb des menschlichen Damarkanales sich in Taenia solium umwandelt. Wien Med Wochenschr 5: 1–4
  7. Malpighi M (1698) Opera posthuma. Quibus praefixa est vita, a seipso scripta. A. & J Churchill, London
  8. Rajshekhar V et al. (2003) Taenia solium taeniosis/cysticercosis in Asia: epidemiology, impact and issues. Acta Trop 87: 53-60
  9. Roth B et al. (2003) Cysticercosis as a rare cause of a tumor of the tongue. Laryngorhinootologie 82: 564-567
  10. Schantz PM et al. (2003) The US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) and research and control of cysticercosis. Acta Trop 87: 161-163
  11. Tyson E (1683) Lumbricus teres, or some anatomical observations on the round worm bred in human bodies. Philos Trans R Soc (London) 13: 153–161
  12. Walrath JD et al. (2003) Cysticercosis isolated to the orbit. Ophthal Plast Reconstr Surg 19: 243-244

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024