Definition
Gentechnisch hergestelltes Tumortherapeutikum das gegen eine CD-Oberflächenantinge gerichtet ist. Rituximab ist ein monoklonaler, chimärer Maus-Mensch-Antikörper der an das humane Transmembranantigen CD20 bei B-Zellen bindet. Da hämopoetische Stammzellen kein CD20-Antigen exprimieren weren sie von dem Antikörper nicht attackiert.
Pharmakodynamik (Wirkung)
Die Bindung des Fc-Anteils des CD20-Antikörpers an den CD20-Oberflächenmarker auf B-Zellen aktiviert die Komplementkaskade und bewirkt die Zytolyse dieser Zellen. Zudem bindet der Antikörper mit dem Fc-Anteil an Makrophagen, NK-Zellen und andere Effektorzellen, die nachfolgend eine zellvermittelte zytotoxische Reaktion mit Apoptose von CD20-positiven Zellen herbeiführen.
Merke! Auch physiologische B-Zellen sind von der Zytolyse betroffen (Regeneration der Population ca. 6 Monate nach der letzten Anwendung).
Auch interessant
Indikation
Rituximab ist in Deutschland zugelassen für die Therapie von Patienten mit follikulärem Lymphom der Stadien III-IV, das gegen eine Chemotherapie resistent ist oder die nach einer solchen einen zweiten oder neuerlichen Rückfall haben, sowie zur Behandlung des CD20-positiven großzelligen diffusen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms in Verbindung mit einer CHOP-Chemotherapie. Seit 2018 ist Rituximab auch zugelassen für die Therapie bei Pemphiguserkrankungen und mit 89% Remissionsrate nach 2 Jahren therapie ein deutliche durchbruch der PV-Therapie seit Einführung der systemischen Kortikosteroide in der 1950er-Jahren.
Zugelassen ist Rituximab auch für die Therapie der schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen in Kombination mit Methotrexat. Die Zulassung ist limitiert auf Patienten, die ungenügend auf andere krankheitsmodifizierende Antirheumatika einschließlich einer oder mehrerer Therapien mit Tumornekrosefaktor-Hemmern angesprochen haben oder diese nicht vertragen haben.
Experimentelle und kasuistische Beiträge:
- Therapieerfolge ( Off-Label-Use!) sind laut Studien für die Behandlung der thrombozytopenischen Purpura u. systemischem Lupus erythematodes beschrieben.
- Kasuistische Beiträge über Wirksamkeit (Off-Label-Use) wurden u.a. zu Marginalzonenlymphom und Epidermolysis bullosa acquisita veröffentlicht.Experimentell: In einer kleineren Studie wurde der CD20-Antikörper Rituximab bei Pat. mit fortgeschrittenem malignen Melanom mit sehr gutem Erfolg eingesetzt. Die Ergebnisse sollten in einer größeren multizentrischen Studie überprüft weden.
- Experimentell: Über nachhaltige Erfolge wurde von dem Rituximab-Einsatz bei der IgG4-assoziierte Nephropathie und Pemphigus vulgaris berichtet (Chen DM et al. 2020; Frampton JE 2020).
Schwangerschaft/Stillzeit
Dosierung und Art der Anwendung
Monotherapie: 375 mg/m2 KO i.v. 4mal in wöchentlichem Abstand. Die Infusionsgeschwindigkeit sollte bei Erstanwendung einschleichend auf 50 ml/Std. für 30 Minuten eingestellt werden und kann nachfolgend auf 100 ml/Std., 200 ml/Std. und 300 ml/Std. gesteigert werden. Begleitmedikation: Urikostatika, z.B. 1mal/Tag 150 mg Allopurinol p.o. zur Kontrolle des Harnsäureanstiegs bei Tumorzerfall während des gesamten Therapiezeitraumes. Analgetika (z.B. Indometacin) u. Antihistaminika sowie Volumengabe (1000 ml NaCl 0,9% i.v.) ca. 30-60 Minuten vor Infusionsbeginn, 4 Std. u. 8 Std. nach Anwendung zur Vermeidung von Nebenwirkungen.
Ob die intravenöse der intraläsionalen Applikation überlegen ist, wird weiterhin diskutiert.
Kombination mit CHOP-Schema: 375 mg/m2 KO i.v. am 1. Tag eines jeden Chemotherapie-Zyklus nach Applikation der Kortikosteroid-Komponente des Chemotherapiezyklus. Begleitmedikation wie oben.
Unerwünschte Wirkungen
Bei bis zu 50 % der Patienten kommt es zu teils starken Nebenwirkungen mit Fieber, Schüttelfrost, Atembeschwerden und Hautausschlägen. Die Beschwerden werden vermutlich durch eine Vielzahl von Zytokinen ausgelöst, die während der Therapie durch Zellzerfall freigesetzt werden (Cytokine release-Syndrome, s.a. unter Biologika). Die klinische Symptomatik entspricht einer Jarisch-Herxheimer-Reaktion. Akute Infusionsabhängige Reaktionen treten bei onkologischen Indikationen häufiger auf als bei rheumatologischen (Jung JW et al. 2014).
Einige UAWs (5-10% der Fälle?) erinnern an eine IgE-mediierte allergische Reaktion (positive Hauttestreaktionen (Sachs B et al. 2018).
Weitere ernstzunehmende Nebenwirkungen sind in Einzelfällen das Auftreten einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML).
Einige Berichte existieren über die Auslösung verschiedener Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom, systemischer Lupus erythematodes und Immunkomplexvaskulitis (s.u. leukozytoklastische Vaskulitis)
Kaposi-Sarkom: Vereinzelt existieren Berichte über das Auftreten eines iatrogenen Kaposi-Sarkoms unter der Therapie mit Rituximab
Kontraindikation
Hinweis(e)
Merke! Frauen im gebärfähigen Alter sollten während u. 12 Monate nach der Behandlung mit MabThera wirksame kontrazeptive Maßnahmen anwenden!
Cave! Die Therapie mit Rituximab hat in Einzelfällen zu einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML) mit tödlichem Ausgang geführt. Dies geht aus einem Health Professional Letter der Hersteller hervor, der auf den Seiten der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA veröffentlicht wurde. Zudem gibt es in der Fachinformation der Hersteller diesbezüglich einen Warnhinweis.
Testkonzentrationen bei V.a. allergische Reaktionen (empfohlene Testkonzentationen zitiert n. Sachs B et al. 2018)
- Prick: 10mg/ml
- i.c.: 0,1;1,0; 10mg/ml
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Ahmed AR et al. (2007) Treatment of pemphigus vulgaris with rituximab and intravenous immune globulin. N Engl J Med 355: 1772-1779
- Avivi I et al. (2003) Clinical use of rituximab in haematological malignancies. Br J Cancer 89: 1389-1394
- Bengtson KL et al. (2003) Successful use of anti-CD20 (rituximab) in severe, life-threatening childhood immune thrombocytopenic purpura. J Pediatr 143: 670-673
- Billon E et al. (2018) Reversible rituximab-induced rectal Kaposi's sarcoma misdiagnosed as ulcerative colitis in a patient with HIV-negative follicular lymphoma. Clin Sarcoma Res 8:11.
- Binstadt BA et al. (2003) Rituximab therapy for multisystem autoimmune diseases in pediatric patients. J Pediatr 143: 598-604
- Forstpointner R et al. (2003) Increased response rate with rituximab in relapsed and refractory follicular and mantle cell lymphomas -- results of a prospective randomized study of the German Low-Grade Lymphoma Study Group. Dtsch Med Wochenschr 127: 2253-2258
- Fra GP et al. (2003) Remission of refractory lupus nephritis with a protocol including rituximab. Lupus 12: 783-787
- Gellrich S et al. (2001) Anti-CD20 antibodies in primary cutaneous B-cell lymphoma. Initial results in dermatologic patients. Hautarzt 52: 205-210
- Jung JW et al. (2014) The incidence and risk factors of infusion-related reactions to rituximab for
- treating B cell malignancies in a single tertiary hospital. Oncology 86:127-134.
- Kerl K et al. (2006) Intralesional and intravenous treatment of cutaneous B-cell lymphomas with the monoclonal anti-CD20 antibody rituximab: report and follow-up of eight cases. Br J Dermatol 155: 1197-1200
- Narang M et al. (2003) Refractory autoimmune thrombocytopenic purpura: Responses to treatment with a recombinant antibody to lymphocyte membrane antigen CD20 (rituximab). Am J Hematol 74: 263-267
- Omine T et al. (2020) Iatrogenic Kaposi's sarcoma in a myelofibrosis patient treated with ruxolitinib. J Dermatol 47:e131-e132.
- Sachs B et al. (2018) Akute Überepfindlichkeitsreaktionen auf monoklonale Antikörper zur zielgerichteten Therapie. Hautarzt 69: 268-277
- Saigal K et al. (2003) Hypocomplementemic urticarial vasculitis with angioedema, a rare presentation of systemic lupus erythematosus: rapid response to rituximab. J Am Acad Dermatol 49: S283-285
- Saito K et al. (2003) Successful treatment with anti-CD20 monoclonal antibody (rituximab) of life-threatening refractory systemic lupus erythematosus with renal and central nervous system involvement. Lupus 12: 798-800
- Smith MR (2003) Rituximab (monoclonal anti-CD20 antibody): mechanisms of action and resistance. Oncogene 22: 7359-7368
- Soda R et al. (2001) Systemic therapy of primary cutaneous B-cell-lymphoma, marginal zone type, with rituximab, a chimeric anti-CD20-monoclonal antibody. Acta Derm Venereol 81: 2007-2008
- Weide R et al. (2003) Successful long-term treatment of systemic lupus erythematosus with rituximab maintenance therapy. Lupus 12: 779-782