Synonym(e)
Definition
Erkrankung, die verhindert und behandelt werden kann, die charakterisiert wird als eine "chronische, nicht vollständig reversible und typischerweise progrediente Atemwegsobstruktion". Die pulmoanle Komponente ist charakterisiert durch eine Amtemflussbehinderung, die nicht vollständig reversibel ist. Sie ist assoziiert mit einer abnormen Entzündungsreaktion, die durch Partikel und Gase ausgelöst und in Europa in erster Linie durch Zigarettenrauch verursacht wird.
Eine chronsiche Bronchitis ist dann anzunehmen (WHO), wenn bei einem Patienten in 2 aufeinaderfolgenden Jahren, während mindetestns 3 aufeinaderfolgenden Monaten pro Jahr Husten+Auswurf (=produktiver Husten ) bestand.
Vorkommen/Epidemiologie
m:>w; Prävalenzen für Mitteleuropa: etwa 13% der Bevölkerung > 40 Jahre. Bevorzugt sind männliche Raucher betroffen > 40 Jahre mit langjähriger Raucheranamnese. Die Prävalenz ist in den Industriestaaten ansteigend. In der Mortalitätsstatistik belegt die COPD weltweit den 3. Platz (nach Schlaganfall und KHK). Die durch die Krankheit verursachten volkswirtschaftlichen Gesamtkosten schätzen Experten auf jährlich fast zehn Milliarden Euro.
Auch interessant
Ätiopathogenese
Multifaktoriell.
Inhalationsrauchen mit nahezu 90% der Fälle häufigste Ursache der COPD. Rauchen begünstigt über Schleimhautirritationen und Lähmung des Zilientransportes Atemweginfektionen. Etwa 20% der Inhalationsraucher entwickeln eine COPD.
Unterschiedlicher Umweltfaktoren wie SO2, Stickoxide, Feinstaubbelastungen u.a.
Für Bergleute im Steinkohlebergbau wird eine nach dem 31.12.1992 aufgetretene chronische obstruktive Bronchitis oder ein Emphysem (Bergmannsbronchitis) nach der Berufskrankheit BK-Nr. 4111 entschädigt. Voraussetzung ist ein Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren (mg/m3) x Jahre.
Weiterhin rezidivierende virale und/oder bakterielle Atemwegsinfekte (führen zu einer Verstärkung der COPD (AECOPD) und beschleunigen das Fortschreiten der Erkrankung.
Endogene Faktoren wie:
- fehlende oder geringe mukoziliäre Clearance, sog. dyskinetische Ziliensyndrome (Kartagener-Syndrom - selten)
- Immundefizienzen wie IgA- und IgG-Mangel, zelluläre Abwehrschwächen.
- Alpha1-Antitrypsinmangel (Hinweis: alle Patienten mit COPD <50 Jahre sind auf ein alpha1-Antitrypsinmangel zu untersuchen.
Eine chronische Bronchitis kann symptomatisch begleitend bei versch. kardialen und pulmonalen Erkrankungen wie Silikose, Linksherzinsuffizienz, Tuberkulose, Bronchiektasen auftreten.
Klinisches Bild
Leitsymptome: AHA-Symptome: Atemnot, Husten (morgendlich gehäuft auftretenden Husten - Raucherhusten), Auswurf. Eitriges Sekret bei bakterieller Superinfektion.
Bei einer „einfachen“ chronischen Bronchitis ist der Allgemeinzustand in der Regel gut und kaum durch Atemnot beeinträchtigt. Bei Progression der chronischen Bronchitis zunehmende Atemnot, evtl. morgendliche Kopfschmerzen. Durch das erschwerte Atmen kann es zu Gewichtsverlust und zu einer erheblichen Leistungsminderung kommen.
Bei körperlicher Anstrengung Tachypnoe und Atemnot.
Auskultatorisch: meist trockene, bei größeren Sekretmengen auch feuchte RGs, bei Obstruktion verlängertes Exspirium mit Giemen und Brummen.
Labor
Unspezifisch, Entzündungsparameter wie BSG/CRP erhöht, IgE, ECP aus DD-Gründen, Blutbild, Hämatokrit, Blutgasanalyse.
Bei eitrigem Auswurf bakteriologische Sputumuntersuchung mit Antibiogramm
Ausschluß Immunmangelerkrankungen (Immunglobuline quantitiav), Alpha1-Antitrypsin-Mangel (v.a. Pat. <45 Jahre und/oder COPD in der Familie).
Komplikation(en)
AECOPD (Akute Exazerbation einer COPD): Akute, über das normale Maß der Tagesschwankungen hinausgehende (>24 Stunden) Zunahme von Atmenot, Husten und/oder (eitrigem, gelb-grünlichem) Auswurf, in schweren Fällen bis zum akuten Asthmaanfall. Häufung in der kalten Jahreszeit.
AECOPD, schwere: Tachypnoe, zentrale Zyanose, Einsatz der Atemhilfmuskulatur, periphere Ödeme, Bewusstseinstrübung bis Koma
Spätkomplikationen: Bei weiterer Progredienz zunehmende Zeichen einer respiratorischen Globalinsuffizienz, mit Cor pulmonale und Rechtsherzinsuffizienz, Zeichen der chronischen Hypoxämie (Zyanose, Trommelschlegefinger, Uhrglasnägel); erhöhte Gefahr eines Bronchialkarzinoms.
Komorbiditäten: Infektanfälligkeit gesteigert (Cave: Jeder beginnende Atemwegsinfekt muss unverzüglich antibiotisch behandelt werden), Lungenemphysem, Bronchiektasen. Ca. 50% der Exazerbation einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen Erreger sind H.influenza, S. peumoniae und M. catarrhalis. Seltener sind Enteobactericaeae und P. aeruginosa.
Therapie allgemein
Dei beiden wichtigsten pharmaktherapuetischen Prinzipien zur Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen sind die Bronchodilatation und die Entzündungshemmung. Dementsprechend werden, häufig auch in Kombination bronchodilatatorisch und antiphlogistisch wirkende Stoffe angewendet. Bronchodilatatoren sind sowohl beim Asthma bronchiale als auch bie der COPD gleichermaßen bedeutsam. Da sich das pathologische Geschehen bei den obstruktiven Atemwegserkrankungen in erster Linie in den Bronchien bzw. den Bronchiolen abspielt, werden viele Therapiemaßnahmen topisch appliziert (per Inhalation). Hierzu weren spezielle Inhalationssysteme benutzt.
Basistherapie
- Raucherentwöhnung, Vermeidung anderer Noxen (z.B. am Arbeitsplatz)
- Sanierung der Nasennebenhöhlen
- Aktive Impfung gegen Influenza oder spezifische Immuntherapien
- Patientenschulung, körperliche Traningsmaßnahmen
- Inhalationen und/oder Klopfmassagen zur Erleichterung des Abhustens, Atemphysiologische Therapiemaßnahmen.
Interne Therapie
Medikamentöse antiobstruktive Therapie:
- Inhalierbare, rasch/kurz-wirksame = Reliever (SABA=short -acting beta2-agonist); Wirkdauer 4-6 Stunden. Anwendung bei Bedarf. (Fenoterol, Reproterol, Salbutamol, Terbutalin)
- Inhalierbare, lang-wirksame = Controller (LABA= long -acting beta2-agonist); Wirkdauer 12 Stunden (Formoterol - z.B. Foradil®-, Salmeterol)
Inhalierbare Sympatholytika (=Anticholinergika: haben deutlich geringere Nebenwirkungen)
- Kurz wirksame: z.B. Ipratropiumbromid, ggfls. als Kombinationspräparat Ipratropiumbromid+Fenoterol (z.B. Berodual®)
- Lang wirksame (>24h): z.B. Tiotropiumbromid (Spiriva®)
Inhalierbare Glukokortikoide (ICS)
Phosphodiesterase-4-Hemmer: z.B. Roflumilast (Daxas® 500ug/Tbl.)
Expektoranzien (s.u. Naturheilkunde) bei zähem Schleim der nur mit Mühe abgehustet werden kann.
Sonstige Therapien
- Sauerstoff-Langzeittherapie (ggfs. nicht invasive Heimbehandlung
Naturheilkunde
Chronisch obstruktive Bronchitis, unproduktiver Husten
Praxisbewährt sind Arzneidrogen wenn eine antitussive und broncholytische Therapie notwendig ist.
Stark wirksame Antitussiva sind die aus dem Opium gewonnenen Reinalkaloide Codein und Noscapin. Sie dürfen nur kurzfristig angewendet werden.
Folgende Arzneidrogen sind bei unproduktivem Husten angezeigt:
- Trockener krampfartiger Husten: Hedera folium (= Efeublätter: Beispiel: Prospan 20-20-20 Tr.)
- Akute Hustenanfälle mit beginnender Schleimbildung: Primulae radix/ Thymi herba = Primelwurzel/Thymiankraut: Beispiel: Bronchipret TP 1-1-1 Filmtabl.)
- Anhaltender Reizhusten, geringe Schleimbildung: Plantaginis lanceolatae herba = Spitzwegerichkraut (Broncho Sern Sirup 1-1-1 Tbl)
- Krampfartige Hustenanfälle mit wenig Schleimbildung: Sonnentaukraut (Makatussin Tropfen Drosera 20-20-20Tr)
Folgende Arzneidrogen sind bei produktivem Husten angezeigt:
- Krampfartiger Husten mit Verschleimung: Hedera folium (Efeublätter), Thymi herba (Thymiankraut); Beispiel: Bronchipret 40-40-40 Tr.
- Akute Hustenanfälle mit starker Schleimbildung: Primelwurzel/Thymiankraut/Spitzwegerichkraut (Beispiel: Bronchicum Elexier S Saft 1-1-1-1 Teelöffel)
- Anhaltender Husten, mit zäher Schleimbildung: Thymiankraut (Aspecton 20-20-20-20 Tr.)
- Anhaltender Husten, mit zäher Schleimbildung und Fieber: Kapuzinerkresse, Meerretichwurzel (Angocin Anti-Infekt 4-4-4 Tbl.)
Medikamente zur Inhalation und Einreibung:
Diese bewirken eine anhaltende Förderung der Durchblutung im Brustraum. Hierdurch kann eine Sekretoylse gefördert werden. Unterstützend kann zusätzlich ein warmer Brustwickel angelegt werden.
Bei anhaltendem Husten, mit zäher Schleimbildung
- Eukalyptusöl, Fichtennadelöl, Pfefferminzöl: (Bronchoforton® Salbe, mehrfach täglich Brust und Rücken einreiben)
- Eukalyptusöl, Kiefernadelöl, Levomenthol (Pinimenthol® N Erkältungssalbe, mehrfach täglich Brust und Rücken einreiben)
- Campher, Eukalyptusöl, Levomenthol (Tumrol-N-Balsam®, mehrfach täglich Brust und Rücken einreiben)
Hinweis: Bei externer Anwendung ätherischer Öle muss eine relativ hohe Sensibilisierungsrate der Inhaltstoffe berücksichtigt werden. Insofern ist auf Rötung und Juckreiz im Anwendungsbereich zu achten. Ätherische Öle können auch intern angewendet werden um eine Sekretolyse zu fördern. Bewährt haben sich Myrtol-haltige Präparate (z.B. Gelomyrtol).
Tabellen
Patientengruppe | Charakteristik | Spirometrie | Exazerbationen/Jahr | MRC | CAT |
---|---|---|---|---|---|
A | Niedriges Risiko wenig symptomat. | GOLD 1-2 | 1/<1 | 0-1 | >10 |
B | Niedriges Risiko stärker symptomat. | GOLD 1-2 | 1/<1 | 2/>2 | 10/>10 |
C | Hohes Risiko wenig symptomat. | GOLD 3-4 | 2/>2 | 0-1 | <10 |
D | Hohes Risiko stärker symptomat. | GOLD 3-4 | 2/>2 | 2/>2 | 10/>10 |
Verweisende Artikel (22)
Asthma bronchiale und Komorbiditäten; Beta2-Sympathomimetika; Bronchiektasen; Budesonid; Chronisch obstruktive Lungenkrankheit; Cineol; COPD; Formoterol; GOLD-Klassifikation; Inhalative Glukokortikosteroide; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (26)
Alpha1-Antitrypsinmangel; Beta2-Sympathomimetika; Blutgasanalyse; Campher; ECP; Eucalypti aetheroleum; Fenoterol; Formoterol; Hämatokrit; Hederae folium; ... Alle anzeigenDisclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.