Bilder-Befund für "Verhärtung (Kutis, Subkutis - knotig/plattenartig)"
53 Befunde mit 126 Bildern
Ergebnisse fürVerhärtung (Kutis, Subkutis - knotig/plattenartig)

Graft-versus-Host Disease L99.1/L99.2
Graft-versus-Host-Disease. 3-15 Monate nach Transplantation aufgetretene Reaktion durch Übertragung allogener immunkompetenter T-Lymphozyten. Flächige Dermatosklerose mit zahlreichen, bizarren, hautfarbenen Papeln und Plaques.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: Akut verlaufendes Krankheitsbild mit plattenartigen Infiltraten, die sich unter Hinterlassung tief eingezogener, auch flächenhafter Vernarbungen von Haut und Subkutis zurückbildeten.

Pankreatische Pannikulitis M79.8
Pannikulitis, pankreatische: nachgewiesene lobuläre Pannikulitis bei bekannter chronischer Pankreatitis.

POEMS-Syndrom C90.2
POEMS-Syndrom: flächige, gleichmäßige Hyperpigmentierung mit "sklerodermieartiger" Verhärtung und Schwellung des Unterarmes und der Handrücken.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (linearer Typ): bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Im Oberschenkelbereich deutliche Atrophie von Haut, subkutanem Fettgewebe (und Muskulatur). Krankheitsbild entwickelte sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: Bandförmige Ausprägung des Sklerdermieherdes an Ober- und Unterschenkel. Krankheitsbild das sich über einen Zeitraum von etwa 7 Jahren langsam entwickelte. Ziehende und stechende Beschwerden bei sportlichen Belastungen.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
AL-Amyloidose bei Smoldering Myeloma: Bei dem 77jährigen Patienten besteht, bei gleichzeitg vorhandenen rezidivierende flächige Ekchymosen der Periorbitalregion, klinisch einem Brillenhämatom entsprechend diese seit 1 Jahr ständig zunehmende Makroglossie mit Lingua plicata. Weitere purpurische Hautveränderungen bestehen im Nacken und retroaurikulär. In der Knochenmarksbiopsie zeigte sich ein smoldering Myeloma (Infiltrationsgrad von Plasmazellen bei 15%).

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis plamoplantaris diffusa mit Mutationen in KRT 1: wachsartige diffuse Palmoplantarkeratose mit sklerodermieartigen Veränderungen der Zehen.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente diffuse PKK

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in KRT 1: transgrediente diffuse Palmoplantarkeratose

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische. 2 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische und poikilodermatische Hautveränderungen. Hier Detailaufnahme mit massiver Akrosklerose. Vernarbungen an den Fingerkuppen nach abgeheilten Fingerkuppennekrosen.

Graft-versus-Host Disease chronische L99.2-
Graft-versus-Host-Disease, chronische: 1,5 Jahre nach Stammzelltransplantation eintretende, großflächige, sklerodermatische Hautveränderungen mit erheblicher Bewegungseinschräkung. Deutliche Reduktion des AZ

Kraurosis vulvae N90.4
Kraurosis vulvae: Manifestation eines Lichen sclerosu der Vulva (kleine und große Labien, Klitoris, Introitus vaginae) mit ausgeprägter Atrophie des äußeren Genitals (Krankheitsbild wurde früher als eigenständiges Krankheitsbild vom Lichen sclerosus et atrophicus abgetrennt)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (generalisierter Plaque Typ): nahezu universeller Befall des Integumentes. Typisch für die zirkumskripte Sklerodermie ist die Aussparung der Areiolae mamillae und der perimamillären Region.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque-Typ; Muster des phylloiden kutanen Mosaiks - s.u. Mosaikdermatose erworbene)

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Generalisierte zirkumskripte Sklerodermie: großflächige gleichmäßig indurierte Sklerosierung der Haut. Haut mit glänzend spiegelnder Oberfläche.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Plaque Typ). Großflächige, landkartenartige bizarr begrenzte, braune, glatte Plaques. Keine erkennbare Entzündungssymptomatik. Es besteht keine Spannungsgefühl. Kein Schmerz. Kommentar: offenbar weitgehend aphlegmasische (abgeheilte) Sklerodermie.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: gering idurierte unregelmäßig berandete weiße Plaque mit einer pergamentartigen, schuppenfreien Oberfläche. Diskretes, hellrotes Randerythem.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. 52 Jahre alter Patient. Kontinuierlich zunehmende, mäßig juckende Hautveränderungen seit 5 Jahren.

Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

AL-Amyloidose Hautveränderungen E85.9
Amyloidose vom AL-Typ: Lingua plicata bei Makroglossie und systemischer Amyloidose vom AL-Typ.

Lichen sclerosus der Vulva N90.4
Lichen sclerosus der Vulva: ausgeprägte glatte weißliche Sklerosierung der Vulva und des Penineums. Weitgehende Atrophie der kleinen Labien mit klaffender Vagina. 7-jähriges Mädchen; Veränderungen des Lichen sclerosus seit mehreren Jahren.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: umschriebene, eher unscheinbare, mäßig schmerzhafte, rote, stellenweise ulzerierte und deutlich indurierte Plaque.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patientin mit bekannter CVI. Seit Jahren zunehmende Verhärtung des distalen und mittleren US-Drittels (sog. Flaschenbein). Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung.